Unsere Lösungen zur geförderten und sonstigen Direktvermarktung
Sie erzeugen Strom in einer Anlage größer 100 kW(p) nach dem EEG, KWKG oder ohne eine Förderung? Dann nutzen Sie die Chance zur Direktvermarktung mit SachsenEnergie!
- Neu- oder Bestandsanlage
- Voll- oder Überschusseinspeisung
- Wind-, PV-, Wasserkraft
- Biomasse- oder KWK-Stromerzeugung
- mit oder ohne EEG-Förderanspruch
Bei der Direktvermarktung von Strom handelt es sich um den direkten Verkauf von Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Photovoltaik, Windkraft oder Biomasse über einen Vermarkter, wie SachsenEnergie, an der Strombörse. Der Betreiber einer Erzeugungsanlage liefert den erzeugten Strom nicht an einen Netzbetreiber, sondern direkt an einen Direktvermarkter. Dieser vermarktet den Strom anschließend an der Börse. Im Gegenzug erhält der Anlagenbetreiber eine Vergütung für seinen Strom.
Mit unseren attraktiven Vermarktungsoptionen unterstützen wir Anlagenbetreiber bei dem Betrieb ihrer Erzeugungsanlage, verbinden Erzeuger und Verbraucher erneuerbarer Energien und übernehmen wir für Sie die komplette Abwicklung. Damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Monatliche Abrechnung
Unmittelbar am Puls des Marktes
Planungssichere Vergütung
Wir entwickeln unser Produktportfolio permanent weiter und finden die passende Lösung für Sie!
SachsenEnergie ist etablierter Direktvermarkter und als größter kommunaler Versorger Ostdeutschlands seit Jahren solventer Partner für Anlagenbetreiber.
Energiewende vor Ort
Für Ihre eingespeisten Strommengen erhalten Sie einen Fixpreis. Das bietet maximale Planungssicherheit bei minimalem Aufwand! Dabei liefern wir die erzeugten Strommengen as produced an einen industriellen Endabnehmer zum Fixpreis. Nutzen Sie den weitreichenden Bezugskundenzugang der SachsenEnergie.
Maximale Flexibilität
Ihre eingespeiste Strommenge wird mit Day-Ahead-Spot Preisen vergütet. Damit profitieren Sie unmittelbar von dem aktuellem Marktgeschehen und haben jederzeit volle Transparenz über die veröffentlichen Preise der EEX.
Selten sind Stromerzeugung und Strombedarf deckungsgleich. SachsenEnergie bietet attraktive Lösungen für Überschussmengen sowie Residualstrombezug.
Wir vermarkten auch die Grünstromeigenschaft in Form von Herkunftsnachweisen für Sie. Das sichert Ihnen zusätzlich attraktive Erlöse.
Wir stehen zahlreichen Anlagenbetreibern beim Thema Redispatch 2.0 dienstleistend zur Seite!
Sie übermitteln uns Ihre Stammdaten und historischen Lastgangdaten - so können wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten.
Wir schreiben unsere Rechte und Pflichten in einem Vertrag fest. So können wir verbindlich zusammenarbeiten.
Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen einen Technik-Partner, der sich um die Umsetzung und benötigte Nachweise kümmert.
Bitte beachten Sie die Fristen bei einem Anbieterwechsel.
Sie liefern und wir vergüten - zuverlässig.
Die Direktvermarktung von Strom bietet zahlreiche Vorteile für Betreiber erneuerbarer Energieanlagen:
- Höhere Einnahmen: Durch den Verkauf an der Strombörse sind Mehrerlöse möglich. Zusätzlich zur Marktprämie und Managementprämie.
- Einfache Abwicklung: Direktvermarkter übernehmen Prognose, Vermarktung und Bilanzkreismanagement.
- Zukunftssicherheit: Sie bereitet auf das Ende der EEG- oder KWK-Förderung vor und schafft Unabhängigkeit und ermöglicht langfristige Planung.
- Finanzierungsgrundlage: Direktvermarktung ist Voraussetzung für PPAs und andere Finanzierungsmodelle.
- Zugang zu neuen Konzepten wie: Community-Strommodellen, Regionalstrom-Tarifen, Virtuellen Kraftwerken (VPPs, Zusammenschluss vieler kleiner Anlagen zur gemeinsamen Steuerung und Vermarktung) sowie Speicherlösungen zur Optimierung von Erträgen.
Nach dem EEG ist die Direktvermarktung verpflichtend für Erneuerbare-Energien-Anlagen mit einer installierten Leistung ab 100 kW (p), die seit dem 01.01.2016 in Betrieb sind. Kleinere oder ältere Anlagen können die Direktvermarktung freiwillig wählen.
Technische Voraussetzungen:
- Die Anlage muss mit einer Fernsteuerung ausgestattet sein.
- Die Ist-Einspeisung muss jederzeit online abrufbar sein.
Diese technischen Anforderungen ermöglichen dem Direktvermarkter eine bedarfsgerechte Steuerung und gegebenenfalls das Steuern oder Regeln der Einspeisung.
Die Marktprämie ist eine im EEG festgelegte Ausgleichszahlung an Betreiber erneuerbarer Anlagen in der geförderten Direktvermarktung, die ihren Strom direkt an der Börse vermarkten. Sie wird vom Netzbetreiber pro eingespeiste Kilowattstunde gezahlt.
Die Höhe der Marktprämie ergibt sich aus der Differenz des anzulegenden Wertes und des Marktwertes (Börsenpreises). Da sich der Marktwert nach den aktuellen Börsenpreisen richtet, können die Erlöse über dem festgelegten EEG-Vergütungssatz liegen – durch die Marktprämie ist jedoch sichergestellt, dass sie diesen niemals unterschreiten.
Nach dem Auslaufen der 20-jährigen finanziellen EEG-Vergütung kann die Erzeugungsanlage weiterhin wirtschaftlich über die sonstige Direktvermarktung genutzt werden.
Ihre Optionen nach dem EEG:
- Eigenverbrauch: Senkung der eigenen Stromkosten. Mit einem Speicher steigt das Einsparpotenzial.
- Einspeisevergütung für ausgeförderte Anlagen (Marktwert-Solar aktuell bei 3-4 ct abzgl. Vermarktungsaufwand 0,04ct/kWh)
- Sonstige Direktvermarktung: Sie erhalten weiterhin eine Vergütung über den Marktwert -ausgezahlt vom Direktvermarkter.
- Power Purchase Agreements (PPAs): langfristige Stromlieferverträge zw. Erzeugern und Abnehmern, meist zu einem festen Prei. Für PPAs ist ein Wechsel in die sonstige Direktvermarktung sowie eine fernsteuerbare Anlage erforderlich
Für einen erfolgreichen Wechsel in die Direktvermarktung müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein – darunter die fristgerechte Umstellung der Veräußerungsform sowie die Ausstattung der Anlage mit einer Messeinrichtung zur viertelstündlichen Erfassung der Einspeisedaten. Ein rechtzeitiger Wechsel gewährleistet einen nahtlosen Übergang, schafft Planungssicherheit und schützt vor möglichen Einnahmeverlusten.
Ein negativer Endbetrag auf Ihrer Rechnung bedeutet, dass Sie eine Gutschrift erhalten – wir zahlen Ihnen diesen Betrag aus. Ist der Endbetrag hingegen positiv, handelt es sich um eine Nachzahlung, die Sie an uns leisten müssen.
Wenn Sie den Strom Ihrer EEG-Anlage (Neu- oder Bestandsanlage) über uns direkt vermarkten möchten, gelten bei SachsenEnergie folgende Bearbeitungszeiten, um ihr fristgerechte Anmeldung zu gewährleisten:
Standardfall: Neuanmeldung oder Wechsel der Vermarktungsform, spätestens 1 Monat und 10 Werktage vor dem gewünschten Starttermin. Gültig für:
- Neue Anlagen oder Bestandsanlagen, die erstmals in die Direktvermarktung überführt werden
- Wechsel der Vermarktungsform
Wechsel innerhalb der Vermarktungsform oder Ausfallvergütung, spätestens 10 Werktage vor dem gewünschten Starttermin. Gültig für:
- Anlagen, die sich aktuell in der Ausfallvergütung befinden Wechsel von einem anderen Direktvermarkter zu uns
- Wechsel der Direktvermarktung mit der gleichen Vermarktungsform
Fernsteuerbarkeit
Der Nachweis der Fernsteuerbarkeit muss vor dem Start der Direktvermarktung vorliegen. Bei Neuanlagen und beim Wechsel des Direktvermarkters gilt eine angepasste gesetzliche Frist: ab erstmaliger Einspeisung und Ummeldung der Direktvermarktung muss der Nachweis bis zum Ende des Folgemonats nachgereicht werden.
Sie erhalten zwei separate Abrechnungen:
- Von uns bekommen Sie monatlich die Vergütung auf Basis des Marktwerts oder des Index Spot:
- Die Gutschrift berechnet sich aus den viertelstündlichen Einspeisewerten Ihrer Anlage, multipliziert mit dem veröffentlichten Marktwert (abrufbar unter netztransparenz.de), abzüglich unserer Dienstleistungspauschale.
- Beim Index Spot verwenden wir den mengengewichteten Preis der Stundenkontrakte der EPEX SPOT Day-Ahead-Auktion in Deutschland (epexspot.com).
- Die Marktprämie wird separat vom zuständigen Netzbetreiber abgerechnet.
- Wir haben darauf keinen Einfluss und erhalten aus Datenschutzgründen (DSGVO) keine Informationen dazu.
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Marktprämie direkt an Ihren Netzbetreiber.
Als Geschäftskunde der SachsenEnergie können Sie die viertelstündlichen Einspeisedaten (Lastgänge) Ihrer Anlage bequem im Businessportal der SachsenEnergie einsehen. Dort stehen Ihnen folgende Funktionen zur Verfügung:
- Grafische Darstellung Ihrer Einspeisung – täglich, wöchentlich, monatlich oder jährlich
- Exportfunktion der Lastgangdaten im CSV-Format
- Transparente Übersicht über Ihre Stromproduktion und Verbrauchsdaten
- Zugriff auf Ihre Rechnungen
Hinweis: Für die Nutzung ist eine registrierende Leistungsmessung sowie eine Zugangseinrichtung zum Portal erforderlich. Die Registrierung erfolgt über Ihren persönlichen Ansprechpartner oder registrieren sich unter SachsenEnergie.de/digital.
Folgende Informationen benötigen wir von Ihnen:
- Technische Angaben der Anlage (Leistung, Erzeugung, Einspeisung pro Jahr, Ausrichtung)
- Angaben zum Verteilnetzbetreiber (Verteilnetzbetreiber, Marktlokations-ID, EEG Anlagenschlüssel, Anmeldenummer)
- Ansprechpartner des Anlagenbetreibers
- Bankdaten
- Ansprechpartner der leittechnischen Anbindung für unseren Partner ‘Servicezeit’ und die Fernsteuerbarkeit.
Beim Einstieg in die sonstige Direktvermarktung sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
- Rechtzeitige Umstellung der Veräußerungsform: Die Anmeldung muss mindestens einen Monat vor dem gewünschten Starttermin erfolgen.
- Meldung an den Netzbetreiber: Informieren Sie Ihren Netzbetreiber über die neue Vermarktungsform und geben Sie den zukünftigen Bilanzkreis an.
- Technische Voraussetzungen: Ihre Anlage muss mit einer viertelstundengenauen Messeinrichtung zur Erfassung und Bilanzierung der Einspeisung ausgestattet sein.