Sie möchten das Laden von E-Fahrzeugen auch auf dem Außenstellplatz Ihres Mehrfamilienhauses ermöglichen? SachsenEnergie bietet auch dafür passende Ladeinfrastrukturlösungen.
Mit der richtigen Ladeinfrastruktur ist das Laden eines Elektrofahrzeuges auch auf dem Außenstellplatz eines Mehrfamilienhauses möglich.
Damit die Kosten der Erschließung für Tiefbau und Installation in einem wirtschaftlichen Rahmen bleiben, lohnt sich ein ganzheitlicher Ansatz bei Außenstellplätzen, insbesondere bei Neubauvorhaben.
Bei Neubauvorhaben und größeren Renovierungen wird die Vorbereitung von Stellplätzen für Ladeinfrastruktur seit März 2021 vom neuen Gebäudeelektromobilitätsinfrastrukturgesetz bereits gesetzlich gefordert.
In Bestandsgebäuden werden die Forderungen von Mietern und Wohnungseigentümern, bestärkt durch die Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes sowie des BGB, ebenfalls lauter. Die Installation von Ladetechnik wird dadurch immer mehr zu gängiger Praxis im Mehrfamilienhaus.
Oftmals stehen nicht allen Mietern oder Wohnungseigentümern individuelle Stellplätze am Haus zur Verfügung oder die Erschließung aller Stellplätze mit Ladetechnik ist nur mit unverhältnismäßig hohen Kosten realisierbar.
In diesen Fällen kann erwogen werden, Stellflächen für gemeinsam genutzte Ladeinfrastruktur einzurichten oder bestehende Flächen umzuwidmen. Der Zugang zur Ladeinfrastruktur sowie die Abrechnung von Ladevorgängen erfolgt dann wie bei einer öffentlichen Ladesäule. Nur dass die Ladeinfrastruktur auf privatem Eigentum steht und, wenn gewünscht, ausschließlich den Bewohnern zum Laden zur Verfügung gestellt werden kann.
0800 6686868
(kostenfreie Rufnummer)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Internet & Telefonie
0800 5075100
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Gas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100