Schnell sein lohnt sich: Jetzt einfach Angebot anfragen und unseren AktionsBonus
Starten Sie schon heute in die Zukunft des Heizens – effizient, umweltfreundlich und unabhängig. Mit einer Wärmepumpe senken Sie Ihre Energiekosten, schonen das Klima und machen sich unabhängig von Öl und Gas. Profitieren Sie jetzt von staatlichen Förderungen von bis zu 70 % und machen Sie den Umstieg besonders wirtschaftlich.
CSU-Chef Markus Söder fordert eine Kürzung der Wärmepumpen-Förderung um bis zu 50 %. Für Eigentümerinnen und Eigentümer könnten dadurch spürbare Mehrkosten entstehen. Aktuell übernimmt der Bund bis zu 70 % der Investitionskosten, maximal 21.000 €.
Lassen Sie sich jetzt persönlich von unseren Fachexperten beraten. Wer frühzeitig investiert, sichert sich die aktuellen Förderkonditionen. Zusätzlich erhalten Sie bei SachsenEnergie einen AktionsBonus in Höhe von 500 € für Ihre neue Wärmepumpe.
Profitieren Sie von professioneller Beratung: Von der individuellen Planung Ihrer Wärmepumpe bis hin zur Beratung bei Förderanträgen und Finanzierungsfragen. Unsere Fachexperten unterstützen Sie.
Jetzt 500 € Aktionsbonus sichern: Bei Abschluss eines Wärmepumpen-Kaufvertrags mit der SachsenEnergie AG bis zum 31.12.2025 wird der Bonus direkt auf der Rechnung gutgeschrieben.
Verlassen Sie sich auf erfahrenen Partner aus der Region für die fachgerechte Installation, umweltfreundliche Entsorgung Ihrer Altheizung und zuverlässige Wartung Ihrer Wärmepumpe.
Hinweis: Weitere Modelle mit 4, 5, 7 und 12 kW Nennwärmeleistung von Buderus verfügbar.
Stellen Sie eine unverbindliche Angebotsanfrage über unseren Wärmepumpen-Konfigurator. Anschließend beraten wir Sie persönlich und erstellen ein individuelles Angebot, welches genau auf Ihre Wünsche und Anforderungen abgestimmt ist.
Nach Erhalt Ihres individuellen Angebots unterstützen wir Sie auf Wunsch bei der Beantragung der passenden KfW-Förderung. Sobald die Förderzusage vorliegt, erfolgt die verbindliche Beauftragung der Installation und Sie erhalten einen Terminvorschlag für den Einbau Ihrer Wärmepumpe.
Unsere erfahrenen regionalen Partner übernehmen die fachgerechte Montage Ihrer Wärmepumpe bei Ihnen vor Ort. Im Anschluss erfolgt die Inbetriebnahme für einen reibungslosen Start und maximale Effizienz ab dem ersten Tag.
Mithilfe Ihrer persönlichen Angaben und Ihren baulichen Gegebenheiten erstellen wir für Sie ein maßgeschneidertes Angebot für den Kauf und Einbau einer Wärmepumpe.
Sichern Sie sich beim Kauf und Einbau einer Wärmepumpe staatliche Förderungen von bis zu 70 %. Erfahren Sie, welche Förderoptionen für Sie in Frage kommen. Bei optimaler Kombination können Sie so einen Zuschuss von bis zu 21.000 € erhalten. Unsere erfahrenen Fachberater begleiten Sie zuverlässig bei der Vorbereitung und Beantragung Ihrer Förderung.
Für eine persönliche Beratung vor Ort können Sie einen Beratungstermin in einem unserer EnergieTreffs buchen. Wir freuen uns auf Sie.
Eine Wärmepumpe ist eine klimafreundliche und zukunftssichere Heizlösung. Mit einer guten Vorbereitung vermeiden Sie Fehlentscheidungen und nutzen staatliche Förderungen bestmöglich aus.
Eine gute Dämmung senkt den Heizbedarf. Je besser ein Gebäude gedämmt ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Besonders bei älteren Gebäuden mit hohem Wärmeverlust kann eine energetische Sanierung vorab sinnvoll sein. Eine fachkundige Energieberatung hilft nicht nur bei der Planung, sondern sichern Ihnen auch zusätzliche Fördermittel.
Wärmepumpen arbeiten besonders effizient in Kombination mit einer Fußbodenheizung, da diese nur geringe Vorlauftemperaturen benötigt. Doch auch in Altbauten mit klassischen Heizkörpern ist der Einbau einer Wärmepumpe möglich. Eine professionelle Heizlastberechnung stellt sicher, dass die Wärmepumpe optimal dimensioniert ist.
Wer zusätzlich auf eine Photovoltaikanlage und ein Warmwasserspeichersystem einplant, steigert die Effizienz der Wärmepumpe deutlich. Durch die intelligente Kombination dieser Komponenten nutzen Sie Ihren selbst erzeugten Strom optimal und senken Ihre Energiekosten langfristig. Lassen Sie sich frühzeitig von Experten zu den passenden Lösungen beraten.
Der größte Preisfaktor beim Kauf einer Wärmepumpe ist der Typ der Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind im Vergleich zu Erdwärme- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen die günstigere Variante.
Die Montage einer Luft-Wasser-Wärmepumpen ist besonders unkompliziert: Innen- und Außeneinheit werden lediglich über eine wasserführende Leitung miteinander verbunden. Aufwendige Erdbohrungen oder behördliche Genehmigungen entfallen. Sie profitieren von einer schnellen Montage und niedrigen Installationskosten.
Der Zustand und die Bauweise eines Gebäudes beeinflussen maßgeblich den Heizbedarf. Gut gedämmte Häuser mit Fußbodenheizung benötigen deutlich weniger Heizleistung. Dadurch reichen in der Regel kleinere, günstigere Wärmepumpen aus. In Gebäuden mit weniger effizienten Heizkörpern kann hingegen eine leistungsstärkere und entsprechend höherpreisige Wärmepumpe erforderlich sein.
Wärmepumpen werden mit Strom betrieben. Die Höhe der Stromkosten hängt vom Heizbedarf und dem aktuellen Strompreis ab. Bei einem gut gedämmten Einfamilienhaus liegen die jährlichen Stromkosten zwischen 500 und 1.000 €. Durch einen speziellen Wärmepumpenstromtarif oder einer eigenen Solaranlage lassen sich die Stromkosten zusätzlich senken.
Wärmepumpen gelten als langlebig und wartungsarm. Um ihre Effizienz und die Lebensdauer zu sichern, sind dennoch regelmäßige Wartungen wichtig. Die jährlichen Kosten für Inspektion, Filterwechsel und Reinigung liegen in der Regel zwischen 100 und 200 €. Über unsere Partner bieten wir Wartungsverträge an, die regelmäßige Kontrollen und kleinere Reparaturen abdecken.
Sparen Sie zusätzlich Stromkosten mit unserem speziellen Wärmepumpenstrom. Deutlich günstiger als herkömmlicher Haushaltsstrom und zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen. Einfach ausprobieren. Sie binden sich an keine Mindestvertragslaufzeit.
Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die in der Außenluft gespeicherte Wärme, um Ihr Zuhause zu heizen und Warmwasser bereitzustellen. Auch bei niedrigen Temperaturen enthält die Luft genügend Energie, die von der Wärmepumpe aufgenommen und mithilfe eines Kältemittels auf ein höheres Temperaturniveau gebracht wird.
Diese Wärme wird dann über einen Wärmetauscher an das Heizsystem und das Warmwasser abgegeben. Das Ganze funktioniert effizient, umweltfreundlich und nahezu emissionsfrei – ganz ohne fossile Brennstoffe.
Grundsätzlich ist der Einsatz in vielen Fällen möglich, auch im bei Sanierungen von Bestandsgebäuden. Ob Ihr Gebäude für eine Wärmepumpe geeignet ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Gute Dämmung der Gebäudehülle (Fassade, Dach, Fenster)
- Niedrige Vorlauftemperaturen im Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung oder große Heizkörper)
- Platz für die Außeneinheit (bei Luft-Wasser-Wärmepumpen)
In einigen Fällen kann eine Hybridlösung mit einem bestehenden Heizsystem sinnvoll sein. Eine individuelle Beratung oder eine Heizlastberechnung zeigt, ob und wie effizient eine Wärmepumpe bei Ihnen eingesetzt werden kann.
Ja, eine Wärmepumpe kann auch in einem Altbau nachgerüstet werden. Entscheidend ist dabei, dass das Gebäude möglichst gut gedämmt ist und die Heizkörper für niedrige Vorlauftemperaturen geeignet sind.
In vielen Fällen lässt sich eine Wärmepumpe auch mit bestehenden Heizsystemen kombinieren. Eine individuelle Planung durch einen Fachbetrieb stellt sicher, dass die Wärmepumpe effizient und zuverlässig arbeitet.
Ja, Wärmepumpen lassen sich sehr gut mit anderen Heizsystemen wie einer bestehenden Öl- oder Gasheizung kombinieren. Solche sogenannten Hybridlösungen nutzen die Vorteile beider Systeme:
Die Wärmepumpe deckt den Grundbedarf effizient und umweltfreundlich ab, während das zweite Heizsystem bei sehr kalten Temperaturen unterstützt. Das erhöht die Versorgungssicherheit und kann die Gesamteffizienz weiter verbessern. Ideal ist eine solche Kombination bei Bestandsgebäuden mit höherem Wärmebedarf.
Ob sich eine Wärmepumpe für Ihr Einfamilienhaus lohnt oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Neben den Anschaffungskosten werden die Effizienz und die Nutzungskosten einer Wärmepumpe zusätzlich von der Art und den baulichen Gegebenheiten des Hauses bestimmt.
Wir beraten Sie gern, ob sich eine Wärmepumpe bei Ihnen lohnt und wenn ja, welche für Sie am besten geeignet ist.
Ja, eine Wärmepumpe kann ideal mit einer Solaranlage kombiniert werden. Der selbst produzierte Solarstrom kann direkt für den Betrieb der Wärmepumpe genutzt werden. Das senkt nicht nur die Stromkosten, sondern macht Sie auch unabhängiger von steigenden Strompreisen.
Für den Einbau einer Wärmepumpe sollten einige bauliche und technische Voraussetzungen erfüllt sein, damit das System effizient und zuverlässig arbeitet:
- Gute Wärmedämmung: Das Gebäude sollte möglichst wenig Wärme verlieren. Das senkt den Energiebedarf und verbessert die Effizienz der Wärmepumpe.
- Geeignetes Heizsystem: Ideal sind Niedertemperatursysteme wie Fußbodenheizungen. Aber auch mit modernen Wandheizkörpern kann eine Wärmepumpe effizient betrieben werden.
- Ausreichend Platz: Für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird Platz im Außenbereich für die Aufstellung der Außeneinheit benötigt und gewisse Mindestabständen zu Nachbargrundstücken sind zu berücksichtigen.
- Stromanschluss: Ein geeigneter Stromanschluss muss vorhanden sein. Der genaue Leistungsbedarf hängt von der Größe der Wärmepumpe ab.
Eine Vor-Ort-Begehung durch einen Fachbetrieb hilft, alle Voraussetzungen im Detail zu prüfen und die optimale Lösung für Ihr Gebäude zu finden.
Kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Solaranlage und produzieren Sie den Strom für Ihre Wärmepumpe direkt selbst.
Profitieren Sie von bis zu 70 % staatliche Förderung für den Kauf und Einbau einer Wärmepumpe in Ihrem Neu- oder Altbau.
Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erhalten Sie ein maßgeschneidertes Sanierungskonzept und sichern sich zusätzlich bis zu 12.000 € staatliche Förderung.
Sie haben Fragen oder wünschen eine unverbindliche Beratung? Kontaktieren Sie uns.
0800 5075900
Montag - Freitag: 09:00 - 17:00 Uhr
Voraussetzung für den Bonus in Höhe von 500 € netto ist, dass das unterschriebene Angebot des Kunden zum Kauf einer Wärmepumpe der SachsenEnergie AG bis spätestens 31.12.2025 zugeht und der Kaufvertrag zustande kommt. Der Bonus wird dann einmalig in der Rechnung zum Kauf der Wärmepumpe berücksichtigt.
Strom & Erdgas
Telefonisch bestellen
0800 5075700 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Fragen zum Vertrag?
0800 6686868 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Internet & Telefonie
0800 5075500 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075500
Fernwärme: 0351 50178884
Wasser : 0351 50178883