Eine zukunftssichere Energieversorgung entsteht vor allem in einem leistungsfähigen Maschinenraum. Bei uns sorgst du dafür, dass es zuhause warm wird und immer genug Strom aus der Steckdose kommt. Ob beim Planen, Bauen oder Betreiben von modernen Kraftwerksanlagen - im #TeamSachsenEnergie findest du aus einer Vielzahl von Jobs den passenden für dich. Gemeinsam gestalten wir Sachsens Heute und Morgen.
Als Schichtleiter im größten Dresdner Heizkraftwerk gehört Jens fest zur Kraftwerker-Familie. 1988 beginnt er seine Lehre zum Maschinisten für Wärmekraftwerke und er kennt das GTHKW Nossener Brücke von Beginn an. Während das Werk auch heute noch durch umfangreiche Modernisierungen auf dem aktuellen Stand der Technik ist, entwickelt auch er sich weiter. Er macht seinen Abschluss als Kraftwerksmeister, arbeitet schon bald darauf als stellvertretender Schichtleiter - bis er schließlich selbst das Ruder übernimmt.
„Mittlerweile macht mir vor allem das Organisieren viel Spaß“, sagt er. Dabei achtet er darauf, dass „in der Schicht-Familie“ immer alles funktioniert. „Ich teile ein, wer in der Leitwarte die Anlagen überwacht und wer die Vor-Ort-Kontrollen übernimmt. Als Mannschaft können wir uns voll aufeinander verlassen.“
Jürgen sichtet verschiedene Aufgaben auf seinem Tablet und prüft, ob alle Werte der Maschine mit denen in seinen Listen übereinstimmen. Der hochmoderne Gasmotor mit seinen 20 Zylindern hat es ihm angetan: „Die Abgaswärme, das erhitzte Kühlwasser – alles bleibt über die Kraft-Wärme-Kopplung im Kreislauf, um auch das letzte Kilowatt sinnvoll zu nutzen.“
Nach seiner Ausbildung zum Mechatroniker wollte der 34-Jährige mehr Verantwortung übernehmen. Nach zwei Jahren vertrat er bereits das erste Mal seinen Vorgesetzten. 2022 absolvierte er die Weiterbildung zum Meister für Mechatronik: in Vollzeit, freigestellt vom Unternehmen. „Hier kann und muss ich Verantwortung übernehmen – das gefällt mir.“
Als Projektleiter setzt Andreas gemeinsam mit der TU Dresden und dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) einen Baustein auf dem Weg zur Ergrünung der Fernwärme: Die TU betreibt ein modernes Hochleistungsrechenzentrum, dessen Strombedarf sich bereits zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien deckt. Bald wird dessen Abwärme mittels einer neuen Wärmepumpenanlage für die Fernwärme nutzbar.
„Die überschüssige Abwärme des Hochleistungsrechners wird mit drei Wärmepumpen so aufbereitet, dass sie mit 90 °C ins Fernwärmenetz geht", erklärt der Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik. „Die Wärmepumpenanlage wird bis zu 24.000 Megawattstunden Fernwärme pro Jahr einspeisen und dabei 2.700 Tonnen CO₂ gegenüber der Erzeugung aus Erdgas einsparen.“
Nach seiner Schulzeit erfüllte sich Martin einen Lebenstraum: An großen Motoren arbeiten und zur See fahren. Nach 49.457,5 Seemeilen als Antriebstechniker im Maschinenraum eines Bootes folgte das Maschinenbaustudium in Dresden – und von dort der Weg zurück an die großen Motoren. Im Innovationskraftwerk Dresden-Reick ist er wieder für die Energieversorgung mitverantwortlich – dieses Mal nicht für ein Boot, sondern für ein hochmodernes Gasmotorenheizkraftwerk.
„Als Anlagenverantwortlicher stelle ich Spielregeln auf, ob und wie der Betrieb stattfinden kann. Ein wichtiger Teil meiner Tätigkeit besteht aus vorbeugender Instandhaltung, damit eine gesicherte Anzahl an Motoren 24/7 verfügbar ist.“
Aufgabenschwerpunkte
- Überwachen des Betriebes aller zugeordneten Kraftwerkshaupt- und nebenanlagen
- Entscheidung von Maßnahmen zur Gewährleistung der Anlagensicherheit und Verfügbarkeit
- Kontrolle der Kraftwerksanlagen
- Durchführung von Funktionsproben und Freischaltungen
Aufgabenschwerpunkte
- Überwachen und Bedienen von Kraftwerksanlagen
- Bewertung von Anlagenzuständen und technischen Parametern
- Durchführen von Anlagenkontrollen
- Freischaltungen und Funktionsproben
- Ausführung von Sofortmaßnahmen bei Betriebsabweichungen und Störungen
Aufgabenschwerpunkte
- Durchführung und Abnahme von Instandsetzungsarbeiten an elektro- und versorgungstechnischen Anlagen
- Bedienen und Überwachen von Energieverteilungs- und Umwandlungsanlagen
- Ableitung von Handlungen zur Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Fahrbetriebes
Aufgabenschwerpunkte
- Steuerung und Überwachung von Kraft- und Wärmeerzeugungsanlagen im normalen und gestörten Betrieb
- Koordination und Dokumentation des Anlagenbetriebes einschließlich Störungen
- Kontinuierliches Analysieren und Optimieren der Betriebszustände sowie der Qualitätsparameter
- Vorbereitung von Maßnahmen bei Störungen, Havarien und Unfällen durch gezielte Informationsweitergabe an interne und externe Partner
Aufgabenschwerpunkte
- Durchführung von Schalthandlungen bis 110 kV und Freischaltungen in Hoch- und Niederspannungsanlagen auf Anweisung
- Störungsbeseitigung sowie Überwachen, Kontrollieren und Warten von Elektro- und Leittechnikanlagen
- selbständiges Ausführen von Messungen und Prüfungen an Elektro- und Leittechnikanlagen
- Übernahme von Überwachungsaufgaben am Leitstand
Unser Tarifvertrag trifft Festlegungen zur Zahlung von Schichtzuschlägen.
Durch Teilnahme am Schichtsystem stehen häufig freie Tage unter der Woche zur Verfügung, die das Wahrnehmen von Terminen und Genießen von Freizeitaktivitäten ermöglichen. Auch zusätzliche Freistellungstage werden bei Teilnahme am vollkontinuierlichen Wechselschichtsystem durch den Tarifvertrag geregelt.
Die Arbeitszeiten in unserem vollkontinuierlichen Wechselschichtsystem sind genau festgelegt und ermöglichen einen pünktlichen Feierabend.
Wir bieten abwechslungsreiche und interessante Tätigkeiten in verschiedenen technischen Gas- und Dampfturbinenheizkraftwerken in Dresden.
Schichtarbeiter im vollkontinuierlichen Wechselschichtsystem haben angemessene Kurzpausen, die als Arbeitszeit angerechnet werden.
„Als Anlagensteuerer und Schichtleiter regele ich alles, was im Kraftwerksbetrieb so ansteht. Helm, Hörschutz, feste Arbeitsschuhe und Tablet sind meine täglichen Begleiter. Von der digitalen Anlagenkontrolle bis hin zur handfesten Prüfung an den Heißwassererzeugern mit Kesseln, Pumpen und Turbinen ist die Bandbreite der Aufgaben groß. Nach dem Kontrollgang überwache ich von meinen sechs Bildschirmen in der Warte, ob alle Anlagen das tun, was sie sollen.
Jürgen, Schichtleiter im Kraftwerksbetrieb
„Die Energiewende ist das spannendste Projekt in der Energiewirtschaft seit 150 Jahren und eine Herausforderung für Ingenieure, Tüftler und Schrauber. Ich bin stolz, Teil dieser anspruchsvollen Aufgabe zu sein. Wenn all diese Herausforderungen immer wieder aufs Neue gemeistert sind, weicht die Anspannung einem Lächeln auf den Lippen. Denn dann bin mir sicher, dass ich einen richtig coolen Job mit Sinn und Ziel habe.“
Michelle, Mitarbeiterin im Heizkraftwerk
„Die Aufgaben variieren je nachdem, ob man in der Früh-, Spät- oder Nachtschicht eingeteilt ist. Die Schichten wechseln alle zwei Tage – und so hat jeder Dienst seinen eigenen Charme. Diese Wechsel sind wichtig, damit man alle Bereiche kennt, um bei Störungen schnell handeln zu können. Ein weiterer großer Vorteil ist, dass ich oft in der Woche zu Hause bin. So kann ich alltägliche Aufgaben und Aktivitäten erledigen, wenn andere arbeiten.“
Norbert, Mechatroniker im Kraftwerksbetrieb
Im Maschinenraum der Energiewende. Unsere Kollegin Tina war einen Tag als Kraftwerkerin unterwegs. Gemeinsam mit Experte Jürgen erkundet sie das Heizkraftwerk Reick und zeigt, wie verantwortungsvoll und vielfältig die Tätigkeit ist.
Montag – Freitag: 07:00 – 19:00 Uhr
Strom und Erdgas
Sie sind interessiert?
0800 5075700 (kostenfrei)
Sie sind Kund*in?
0800 6686868 (kostenfrei)
Internet & Telefonie
0800 5075100 (kostenfrei)
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100
Fernwärme*: 0351 50178884
Wasser*: 0351 50178883
* im Netzgebiet der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH