Nutzen Sie die Vorteile einer direkten Glasfaseranbindung. In nur sechs Schritten zum schnellen Internet-Erlebnis mit einem Glasfaseranschluss von SachsenEnergie.
Mit einem Glasfaseranschluss eröffnen sich Ihnen zahlreiche Möglichkeiten. Sie genießen nicht nur eine herausragende Internetgeschwindigkeit, sondern profitieren auch von einer stabilen Verbindung, die selbst bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Geräte über einen langen Zeitraum hinweg zuverlässig bleibt. Dies ist besonders vorteilhaft für Familien oder Haushalte mit mehreren Nutzern, die streamingintensive Anwendungen, Online-Gaming oder Home-Office nutzen. Ihre Online-Aktivitäten werden durch die unübertroffene Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Glasfasernetzes erheblich bereichert. Werfen Sie einen Blick auf die Zukunft: Mit Glasfaser sind Sie bestens auf digitale Entwicklungen vorbereitet und steigern gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.
Die Kosten für einen Glasfaser-Hausanschluss (FTTH) sind immer von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Je nachdem, wie weit Ihr Haus vom nächsten Glasfaserkabel entfernt ist, verursacht der Tiefbau unter Umständen hohe Kosten. Bei einem Neubau im Ausbaugebiet ist es günstig, gleich mit Strom und Erdgas ein Angebot für einen Anschluss an das Glasfasernetz anzufragen. Wird beim Strom- oder Erdgasanschluss die Glasfaser oder ein Leerrohr gleich mitverlegt, spart dies Aufwand und Kosten.
Ihre Immobilie steht in einem unserer Ausbaugebiete? Dann brauchen Sie kein Angebot anfordern. Informieren Sie sich bitte unter „2. Beauftragung“.
Sie beauftragen uns, den Netzanschluss und die benötigte Technik auf Ihrem Grundstück zu errichten. Sollten Sie Anspruch auf einen kostenlosen Anschluss haben, erhalten Sie von uns den Auftrag zur Errichtung eines Glasfaseranschlusses auf dem Postweg.
Sie wissen nicht, ob Sie Anspruch auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss haben? Rufen Sie uns an: 0800 5075500 (Montag bis Freitag: 07:00– 19:00 Uhr, außer feiertags).
Nun können die Arbeiten für Ihren Glasfaseranschluss in die Wege geleitet werden. Bei der gemeinsamen Begehung stimmen wir mit Ihnen ab, wo der Glasfaseranschluss auf Ihrem Grundstück verlegt, ins Objekt eingeführt und schließlich der Hausübergabepunkt installiert werden soll.
- Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin zur Begehung.
- Zum Termin beraten wir Sie und dokumentieren alle wichtigen Informationen.
- Nach Abschluss der Planungen beauftragen wir eine Tiefbaufirma.
Vom nächsten Anschlussschacht oder Verteiler aus wird Ihr Haus mittels Glasfaserleitung erschlossen. Dazu wird das Kabel in das Rohrsystem und durch die Hauseinführung durchgezogen und am Hausübergabepunkt an eine entsprechende Anschlussdose angeschlossen. Hierbei wird das Glasfaserkabel mittels Druckluft in die vorhandene Rohrstrecke bis in Ihr Objekt eingebracht. Der Hausübergabepunkt dient als Netzabschluss.
Für die Inhouse-Verkabelung ist der Eigentümer verantwortlich. Wir beraten Sie gern und empfehlen Ihnen geeignete Firmen.
Ein- und Zweifamilien-Häuser
In Gebäuden bis zwei Wohneinheiten können Sie Ihr Heimnetzwerk selbst installieren oder eine Fachfirma für diese Leistung beauftragen.
Mehrfamilien-Häuser
Damit in allen Wohneinheiten maximales Glasfaser-Internet verfügbar ist, empfehlen wir die Verkabelung bis in die Wohnung. Für die Umsetzung des Gebäudenetzes sollten Sie eine Fachfirma beauftragen, welche die Verkabelung ausführt und die notwendige Dokumentation für die Schaltung erstellt. Nach Abschluss melden Sie uns die Fertigstellung direkt oder über die Fachfirma.
Sobald Ihr Anschluss an das Glasfasernetz und die Inhouse-Verkabelung fertiggestellt sind, können Sie bzw. die Mieter Ihres Hauses unsere schnellen Internet-Tarife bestellen. Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie den konkreten Schalttermin. Hier teilen wir Ihnen mit, ob zur Schaltung ein Techniker zu Ihnen kommt. Wenn Sie einen unserer Router bestellt haben, erhalten Sie diesen rechtzeitig vor dem Termin. Zum Schalttermin verbinden Sie dann einfach Ihren Router mit der Glasfaseranschlussdose und profitieren vom Giga-Highspeed-Internet.
Wir sorgen mit unserem Glasfaserausbau für schnelles, stabiles und ausfallsicheres Internet in Sachsen.
Wir verantworten den Ausbau der digitaler Lebensader und sorgen mit unserem Glasfaserausbau für schnelles, stabiles und zukunftsfähiges Internet in Sachsen.
Profitieren Sie mit dem passenden Glasfaser-Tarif von allen Vorteilen, die Ihr Glasfaseranschluss bietet.
Für alle, die auf eine stabile und schnelle Internetverbindung angewiesen sind, ist ein Glasfaseranschluss die perfekte Lösung für Bandbreiten bis zu 1000 Mbit/s (1 Gbit/s). Videokonferenzen im Home-Office, Internetnutzung durch mehrere Personen gleichzeitig, Online-Gaming oder Streaming sind mit Glasfaser ein Kinderspiel. Insbesondere für Hausbauer und Immobilienbesitzer ist Glasfaser eine Investition in die Zukunft, die für Jahrzehnte auf dem neuesten Stand der Technik bleiben wird. Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert des eigenen Objektes.
Wenn Sie ein neues Haus im Ausbaugebiet bauen, empfiehlt es sich neben Strom und Gas, den Glasfaseranschluss zu beantragen. Dies spart Zeit und Kosten, da die Glasfaser oder ein Leerrohr gleichzeitig verlegt werden können. Überprüfen Sie vorab, ob in Ihrer Gemeinde und unter Ihrer Adresse bereits die notwendigen Glasfaserkabel verlegt wurden und ein Anschluss an das gigaschnelle Internet schon möglich ist.
Wenn Sie im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus Anspruch auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss haben, erhalten Sie von uns den Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses per Post.
Sollten Sie außerhalb des kostenfreien Ausbaugebietes wohnen bieten wir Ihnen gern ein individuelles Angebot für einen Glasfaser-Hausanschluss (FTTH) an. Kontaktieren Sie uns gern einfach unter 0800 5075500 (Montag–Freitag: 07:00–19:00 Uhr, außer an Feiertagen).
Es wird aktuell zwischen drei unterschiedlichen Anschlussarten an das Glasfaser-Netz unterschieden. Je nach Anschlussart muss das Glasfaserkabel mit einem Kupferkabel bis zum Anschlussgerät überbrückt werden.
FTTC (Fibre to the Curb) bedeutet „Glasfaser bis zum Bordstein“. Hierbei wird das Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten am Gehweg verlegt. Die verbleibende Strecke bis zum Hausanschluss wird mittels eines Kupferkabels überbrückt, was zu möglichen Geschwindigkeitsverlusten führen kann. Diese Technologie wird auch als DSL-Technologie bezeichnet und ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 250 Mbit/s mit VDSL. Bei FTTC können die Geschwindigkeiten je nach Entfernung zum Verteilerkasten und der Qualität der Kupferleitungen schwanken.
FTTB (Fibre to the Building) bedeutet „Glasfaser bis ins Gebäude“. Das Glasfaserkabel wird bis in das Gebäude (meist bis in den Keller) verlegt. Die restliche Strecke bis zur Anschlussdose erfolgt über die Hausverkabelung, oft bestehend aus Kupferkabeln. Im Vergleich zu FTTC ist FTTB stabiler, da das Kabel nur noch mit anderen Wohnungen im Gebäude und nicht mehr mit allen Gebäuden in der Straße geteilt wird. Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s sind dadurch möglich.
FTTH (Fibre to the Home) bedeutet „Glasfaser bis nach Hause“. Das Glasfaserkabel geht direkt in das Anschlussgerät, ohne dass es mit Kupferkabeln überbrückt werden muss. Dies ist die robusteste und schnellste Leitung, die Übertragungsraten von auch mehr als 1 Gbit/s im Download und Upload ermöglicht.
In der heutigen digitalen Welt, in der wir immer höhere Bandbreiten für Streaming, Homeoffice oder Online-Anwendungen benötigen, ist ein FTTH-Anschluss die beste Wahl, um eine zuverlässige und zukunftssichere Internetverbindung zu gewährleisten.
Das Glasfaser-Gebäudenetz bezieht sich auf das Glasfasernetzwerk, das speziell in Gebäuden verlegt ist. Es ermöglicht die Übertragung von Daten mit hoher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Auch ein schneller Glasfaseranschluss hilft nicht, wenn Ihr Haus nicht ausreichend durch ein Gebäudeglasfasernetz versorgt ist.
Zusätzlich zur Erschließung des Objektes mit dem Glasfaseranschluss errichtet SachsenEnergie, mit Unterschrift des Vertrages zur Errichtung des Gebäudenetzes, in Mehrfamilienhäusern (ab 3 Wohneinheiten) ebenfalls das Glasfaser-Gebäudenetz. Vom Keller bzw. Technikraum wird die Glasfaserleitung noch weiter in die einzelnen Wohneinheiten verlegt, z. B.: in den Flur. Dort wird dann die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose installiert (ähnlich der Telefondose oder der koaxialen TV-Dose). An dieser Stelle endet das öffentliche Telekommunikationsnetz.
Die Einzelheiten der Verlegung klären wir mit Ihnen gemeinsam. Für Ein- und Zweifamilienhäuser errichten wir grundsätzlich kein Gebäudenetz. Wenn kein Gebäudenetz gebaut wird, endet der Glasfaseranschluss im Keller oder Erdgeschoss.
Ohne ein dediziertes Glasfaser-Gebäudenetz erfolgt der Glasfaser-Anschluss im Haus in der Regel durch die Verlegung von Leerrohren, um die Entfernung vom Glasfaser-Teilnehmeranschluss zu Ihrer Multimediadose mit Glasfaserkabeln zu überbrücken. Der Leitungsweg sollte vorher ausgiebig inspiziert und geplant werden, damit die Leitungen möglichst zentral in allen Räumen verteilt werden können. Das Leerrohr muss einen Innendurchmesser von mindestens 10 mm aufweisen sowie einer glatten Innenseite ohne Riffelung, um Verkantungen des Glasfaserkabels zu vermeiden. Manchmal ist es notwendig, Löcher in Wände oder Decken zu bohren, um das Glasfaser-Kabel auf kürzestem Weg zwischen Räumen und Etagen zu verlegen. Das Leerrohr für das Glasfaserkabel endet dann in der Multimediadose für Ihren Router.
Montag – Freitag: 07:00 – 19:00 Uhr
Strom und Erdgas
Sie sind interessiert?
0800 5075700 (kostenfrei)
Sie sind Kund*in?
0800 6686868 (kostenfrei)
Internet & Telefonie
0800 5075500 (kostenfrei)
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075500
Fernwärme*: 0351 50178884
Wasser*: 0351 50178883
* im Netzgebiet der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH