Einwilligung in die Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Technisch erforderliche Cookies sind für eine einwandfreie Nutzung der Webseite notwendig. Analytische Cookies ermöglichen uns Messungen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und -Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten für Sie personalisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Analytische Cookies Marketing-Cookies/Pixel

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

Hinweistext mastersolution Hinweistext movingimage
/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden
Login Kundenportale Privatkunden SachsenEnergie DREWAG ENSO SachsenGigaBit SachsenNet Geschäftskunden SachsenNet Business Portal Kommunen Kommunalportal Schreiben Sie uns Fragen Sie Chatbot Ella Weitere Services & Kontakt Rufen Sie uns kostenfrei an Strom & Erdgas Telefonisch bestellen: 0800 5075700 Montag - Freitag: 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr
Fragen zum Vertrag? 0800 6686868 Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr Internet & Telefonie 0800 5075500 Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
SachsenEnergie Newsroom Im Fokus Wärmepumpe im Altbau
„Ich musste sogar die Heizung runterdrehen“ Alles richtig gemacht Warum sich eine Wärmepumpe sogar in einem 111 Jahre alten Haus lohnt - ein Besuch bei Familie Honnigfort in Dresden-Striesen
„Ich musste sogar die Heizung runterdrehen“

Es ist eines dieser Häuser im Dresdner Stadtteil Striesen, in die es in den 1990er Jahren viele zog und die damals saniert und ans Gasnetz angeschlossen wurden. Auch das von Familie Honnigfort. Eine ehemalige Backstube in der zweiten Reihe, die sich die Bewohner aus den Grundmauern heraus zum Wohnhaus ausgebaut haben. Dicke Ziegelmauern, Wandheizkörper, keine Fußbodenheizung und jetzt eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Kessel und Steuerung drin. Wie funktioniert das? Ergibt das bei einem 111 Jahre alten Gebäude Sinn? SachsenEnergie hat mit Bernhard Honnigfort am Küchentisch darüber gesprochen.

Wie entstand die Idee, eine Wärmepumpe zu installieren?

Seit 1998 versorgte eine Gasheizung das Haus. 27 Jahre hatte die auf dem Buckel. Es wurde immer schwieriger, Ersatzteile zu bekommen. „Unser Klempner musste zuletzt mehrmals im Jahr kommen. Er riet uns zur Veränderung. Energiewende, Heizungsgesetz haben uns zusätzlich motiviert.“ Die Honnigforts haben sich umgehört, sogar einen Energieberater zu Rate gezogen. Doch der habe auch nicht gewusst, was am besten zu tun und sinnvoll ist.

„In einer Fernsehsendung habe ich dann einen erfahrenen Klempner gesehen, der erklärt hat, dass das auch in alten Häusern funktionieren kann, ohne eine Fußbodenheizung installieren zu müssen.“ Obendrein hat eine Cousine von Bernhard Honnigfort bereits eine anderthalbjährige Erfahrung mit einer Wärmepumpe in einem alten Haus. „Deren Ölheizung ging kaputt, Ziegelbau, ohne Dämmung und alte Fenster. Sie hat mir erzählt, dass sie nur einen Heizkörper ausgetauscht haben und jetzt Energie sparen.“

Wonach hat sich die Familie den Anbieter ausgesucht?

Bernhard Honnigfort hat sich zuerst erkundigt – auch nach Fernwärme oder gar Wasserstoff. Keine echte Aussicht. „Ich habe mir drei Dresdner Firmen im Internet ausgeguckt, die Wärmepumpen anbieten. Zwei mittelständische Unternehmen und SachsenEnergie.“ Von den kleinen Betrieben bekam er zu hören, dass es schwierig sei und keine klare Terminzusage. Bei SachsenEnergie ging es Schlag auf Schlag. Die Preise seien gleich gewesen.

Die Honnigforts haben ihre Daten eingegeben, Gasverbrauch, Stromverbrauch, 120 Quadratmeter Wohnraum. Danach wurde berechnet, welche Kapazität notwendig ist. Und dann sei es ganz schnell mit einer beauftragten Installationsfirma aus Zwickau gegangen, die inzwischen auch Teil von SachsenEnergie ist, so der 64-Jährige Striesener. Außerdem verbauten sie den Testsieger Stiftung Warentest 2024. Es passte alles.”

Wie verliefen Aufbau und Einrichtung der Wärmepumpenanlage?

Ursprünglich sollte im März die Heizung installiert werden. Dann ging es sogar noch schneller. „Die Monteure rückten hier an. Haben sich alles angeschaut. Kein Keller, der Zähler hinten im Haus – aber das sei ja mal eine Herausforderung, sagten sie mir und legten los.“ Mit dem Chef wettete Bernhard Honnigfort sogar noch um eine Kiste Bier, als er die Ankündigung bekam, dass die Heizung in drei Tagen laufen würde. „Die Kiste hat er immer noch nicht abgeholt“, sagt der Hausherr lachend. „Wir haben schon viele Handwerker im Haus gehabt. Die zwei, ein Anlageninstallateur und ein Elektriker, waren angenehm, sauber, akkurat. Das habe ich denen auch geschrieben. Besten Dank.“

Wie wird die Anlage gesteuert? Ist schon erkennbar, dass weniger Energie nötig ist?

„Unsere Wärmepumpe läuft seit dem 24. Januar. Ich schaue mir das immer auf der App an und vergleiche die Kilowattstunden. Wir haben gestaunt, wie wenig Energie wir verbrauchen.“ Drei Kilowattstunden habe die App jetzt angezeigt, ein Euro am Tag. Das sei bestens.

Bernhard Honnigfort habe mal hochgerechnet fürs Jahr und sei auf etwa 4.000 Kilowattstunden gekommen für die ganze Wohnfläche, was deutlich weniger Energieverbrauch und Kosten seien als der vorherige Gaspreis. Die Umwälzpumpe der Gasheizung hatte ja auch Stromverbrauch.

„Man sagt immer, bei Wärmepumpe und Wandheizkörpern müsse die Vorlauftemperatur so hoch sein. Wir mussten eher runterdrehen.“ Bei Gas können das bis zu 60 Grad Vorlauftemperatur sein. Hier lediglich 35 bis 40 Grad und es werde auch ordentlich warm. Die App zur Steuerung sei selbsterklärend, so Bernhard Honnigfort. „Als es mal ein kleines Problem gab, habe ich bei SachsenEnergie angerufen und sofort eine Antwort bekommen.“

Was hat die Anlage gekostet, was gibt es an Förderung?

SachsenEnergie habe sich mit um die Förderung gekümmert. „Das läuft online. Die Zusage gab es in vier Minuten. Das habe ich so schnell noch nie erlebt. Super.“ Die Heizung hat die Honnigforts etwa 14.000  € gekostet, bei 55 Prozent Förderung. „Ein Klempner hat uns gesagt, dass eine moderne Gastherme inzwischen 12.000  € kosten würde, also kaum ein Unterschied bei offenbar deutlich weniger Betriebskosten.“

Welches Fazit zieht Bernhard Honnigfort zur neuen Wärmepumpe?

Die Heizung von Buderus laufe so leise, dass man den Kopf ranhalten müsse, um etwas zu hören. Die Nachbarn hätten sie noch nicht mal bemerkt. „Mein Bruder war gerade hier. Er ist Klempner und Heizungsinstallateur und war eher skeptisch, nachdem wir die Entscheidung getroffen hatten. Als er sich das alles angeschaut hat, sagte er zu mir nur: Alles richtig gemacht.“

Wärmepumpe für Neubau und Altbau

Wärmepumpen sind die erste Wahl, wenn Sie Heizkosten sparen und umweltfreundliche Wärme erzeugen möchten.

Jetzt informieren
SachsenEnergie AG - Friedrich-List-Platz 2 - 01069 Dresden
So erreichen Sie uns Schreiben Sie uns Service@SachsenEnergie.de Zum Kontaktformular Fragen Sie Chatbot Ella Feedback geben Direkt zu Vertrag hier kündigen Partnerprogramm Rufen Sie uns an

Strom & Erdgas
Telefonisch bestellen
0800 5075700 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 08:00 - 20:00 Uhr
Samstag: 09:00 - 18:00 Uhr

Fragen zum Vertrag?
0800 6686868 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Internet & Telefonie
0800 5075500 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Entstördienst

Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075500
Fernwärme: 0351 50178884 Im Netzgebiet der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH
Wasser : 0351 50178883 Im Netzgebiet der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH

Störungen im Netzgebiet (www.Sachsen-Netze.de)
Marktpartner Lieferanten Einkaufsbedingungen Ausschreibungsportal AVA Materialdienstleistungen Karriere SachsenEnergie als Arbeitgeber Berufsausbildung Einstieg als Trainee Aktuelle Stellenangebote Presse und Sponsoring Pressemitteilungen Pressesprecherinnen Sponsoring und Spenden
© SachsenEnergie Sun Sep 21 21:29:05 CEST 2025
Kontakt Impressum Datenschutz AGB Barrierefreiheit
Ergänzender Inhalt
${loading}