Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden.

Ihre Vorteile mit Cookies und Pixeln:

optimaler Webseitenbesuch bestmögliches Online-Erlebnis stetige Verbesserung der Webseite

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies für eine einwandfreie Nutzung der Webseite gesetzt werden müssen. Analytische Cookies ermöglichen uns Webseitenanalysen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite stetig zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und Marketing-Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie personalisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Analytische Cookies Marketing-Cookies/Pixel

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

Hinweistext mastersolution Hinweistext movingimage Schreiben Sie uns

Senden Sie uns eine Nachricht oder
geben Sie Ihr Feedback zu unserer Webseite ab.

Nachricht schreiben Feedback geben
Service 0800 6686868

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Internet & Telefonie 0800 5075100

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden
Login Kundenportale Optimale Kontrolle, individuelle
Optionen - Ihr Energieerlebnis
beginnt hier.
Anmelden Weitere Kundenportale Privatkunden Strom und Erdgas SachsenEnergie, ehemals ENSO DREWAG Privatkunden Internet und Telefonie SachsenGigaBit SachsenNet Großkunden Strom und Erdgas Business Portal
Kommunen Wärme Dienstleistungen Kommunale Wärmeplanung
Die Wärmeplanung für sächsische Kommunen Die Wärmeplanung für sächsische Kommunen

Als kommunaler Energieversorger treibt SachsenEnergie die Wärmewende in Ostsachsen und Dresden aktiv mit voran. Den Städten und Gemeinden kommt für das Gelingen der Wärmewende eine entscheidende Rolle zu.

Jetzt Kontakt aufnehmen
Warum Kommunale Wärmeplanung?

Die Wärmewende erfolgreich umzusetzen, ist eine der großen kommunalen Aufgaben der nächsten Jahrzehnte. Mit dem Wärmeplanungsgesetz wird eine flächendeckende Erstellung von kommunalen Wärmeplänen vorgeschrieben. Ziel ist es, eine strategische Grundlage für Kommunen zur Erreichung der Klimaneutralität in der Wärmeversorgung bis 2045 zu schaffen.

Aktuell wird mehr als die Hälfte der in Deutschland verbrauchten Endenergie für die Bereitstellung von Wärme eingesetzt. Für die Erzeugung von Raum-, Warmwasser- sowie Prozesswärme kommen dabei nach wie vor überwiegend Erdgas sowie Heizöl zum Einsatz. Deshalb ist es neben der Reduzierung des Wärmebedarfs elementar, möglichst viel der notwendigen Energie aus erneuerbaren Quellen und unvermeidbarer Abwärme zu beziehen.

Als SachsenEnergie verfolgen wir die Dekarbonisierung der Wärmversorgung aktiv und sehen uns als kommunaler Regionalversorger in der Verantwortung, in enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung die Wärmewende in Ostsachsen und Dresden zügig, planvoll und effizient voranzutreiben.

Unsere Leistungen für Ihre Kommune Kompetente Begleitung in allen Prozessschritten der Kommunalen Wärmeplanung Zentrale Erfassung, Aufbereitung und IT-gestützte Visualisierung relevanter Daten mit professionellem GIS-Tool Einbringung des technischen Know-Hows des SachsenEnergie-Konzerns Organisation und Durchführung des Beteiligungsprozesses mit Akteuren Vor-Ort, wie u. a. Wohnungswirtschaft und Industrie Management der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit Kompetente Beratung bei der Erstellung eines Zielszenarios und der Ableitung geeigneter Maßnahmen konkret für Ihre Kommune Erstellung des Wärmeplans nach gesetzlichen Vorgaben Jetzt Kontakt aufnehmen
In 4 Schritten zur Wärmewende 1. Beschluss zur Durchführung der Wärmeplanung

Treffen Sie in Ihrer Gemeinde offiziell die Entscheidung, eine Wärmeplanung umzusetzen und veröffentlichen diese. Geben Sie wichtigen Akteuren, wie dem Gas- und Wärmenetzbetreiber, dadurch ausreichend Zeit, Ihnen Vorschläge für die künftige Versorgung durch Wärme- oder Wasserstoffnetze zu unterbreiten.

2. Wärmeplanung durchführen a. Eignungsprüfung

In der Eignungsprüfung werden Teilgebiete ermittelt, die voraussichtlich nicht für eine künftige Versorgung über ein Wärme- oder Wasserstoffnetz geeignet sind. Für diese erfolgt nur eine verkürzte Wärmeplanung und sie werden im Wärmeplan als Gebiete mit dezentraler Wärmeversorgung dargestellt.

b. Bestandsanalyse

In der Bestandsanalyse wird die Ausgangslage in der Kommune detailliert betrachtet und verschiedene Parameter, wie die Wärmebedarfe, vorhandene Wärmeerzeugungsanlagen und die für die Wärmeversorgung relevanten Energieinfrastrukturanlagen erhoben.

c. Potenzialanalyse

In der Potenzialanalyse werden vorhandene Potenziale zur Erzeugung von Wärme aus erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme räumlich sowie quantitativ ermittelt und dokumentiert. Darüber hinaus werden Energieeinsparungspotenziale identifiziert.

d. Entwicklung des Zielszenarios

Im Zielszenario wird die Kommune in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete mit entsprechenden Wärmeversorgungsarten eingeteilt. Diese Gebiete richten sich nach den prognostizierten Wärmebedarfen, vorliegenden Energieträgern sowie vorhandenen Erzeugungs- und Versorgungsstrukturen. Entscheidende Einflussfaktoren sind dabei einerseits die Wärmegestehungskosten und Treibhausgasemissionen bis zum Zieljahr sowie anderseits die Realisierungsrisiken und die Versorgungssicherheit.

3. Beschluss und Veröffentlichung des Wärmeplans

Nachdem das Zielszenario erstellt wurde, muss dieses gemeinsam mit der Bestands- und Potenzialanalyse den betroffenen Behörden sowie den relevanten Akteuren in der Kommune zur Einsicht und Abgabe von Stellungnahmen mindestens zwei Monate zur Verfügung gestellt werden. Stimmen diese dem Wärmeplan zu, kann er offiziell durch das zuständige Gremium beschlossen und anschließend in geeigneter Weise, mindestens auf der Internetseite der Kommune, veröffentlicht werden.

4. Umsetzung der Maßnahmen

Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung definierter Maßnahmen und Wärmelösungen, um der Klimaneutralität in Ihrer Kommune Schritt für Schritt näher zu kommen.

Fragen und Antworten zur Wärmeplanung

Aus dem Prozess der Wärmeplanung ergeben sich viele Fragen. Wir haben für Sie wesentliche Fragen und Antworten zusammengestellt. Die Liste wird mit Fortschritt im Prozess erweitert werden.

Gesetzliche Grundlagen Wer ist für die Wärmeplanung zuständig?

Mit dem Wärmeplanungsgesetz (kurz: WPG) werden die einzelnen Bundesländer zu einer flächendeckenden Wärmeplanung verpflichtet. Das WPG gilt daher nicht unmittelbar, sondern bedarf noch einer landesgesetzlichen Umsetzung. Im Landesgesetz wird auch bestimmt, wer vor Ort für die Wärmeplanung zuständig ist - voraussichtlich die Kommunen. Für Sachsen wurde ein solches Landesgesetz noch nicht beschlossen.

Ab wann gilt die Kommunale Wärmeplanung?

Der Wärmeplan wird mit Beschluss des Gemeinde- bzw. Stadtrates und anschließender Veröffentlichung im Internet wirksam.

Wie hängen die Kommunale Wärmeplanung und das Gebäudeenergiegesetz zusammen?

Während die Kommunale Wärmeplanung die künftige Wärmeversorgung einer Kommune betrifft, legt das Gebäudeenergiegesetz (kurz: GEG) die Vorgaben für Privatpersonen und Energieversorger fest.

Welche Pflichten resultieren aus dem Wärmeplan für Immobilieneigentümer?

Der Wärmeplan bringt für Immobilieneigentümer keinerlei Pflichten mit sich. Vielmehr dient er als Entscheidungsgrundlage, um im Falle eines Heizungstausches eine wirtschaftliche und nachhaltige Lösung zu finden. Ein Anspruch auf eine im Wärmeplan empfohlene Versorgungsart besteht nicht.

Heizungstausch Wie lange darf ich noch meine alte Öl- und Gasheizung nutzen?

Alle bereits vor 2024 installierten und fossil betriebenen Anlagen haben Bestandsschutz bis 31.12.2044. Auch Reparaturen sind bis dahin uneingeschränkt möglich.

Wenn eine Erdgas- oder Ölheizung ausgetauscht werden muss, weil diese nicht mehr repariert werden kann, sind Übergangslösungen möglich.
Es kann zum Beispiel übergangsweise eine gebrauchte Gasheizung oder Miet-Gasheizung eingebaut werden. Diese können bis zu fünf Jahre bzw. bei Gasetagenheizungen bis zu 13 Jahre betrieben werden, um den Umstieg auf eine Heizung mit 65 Prozent Erneuerbarer Energie gut vorbereiten zu können.
Ist der Anschluss an ein Wärmenetz vorgesehen, beträgt die Frist maximal zehn Jahre.

In Härtefällen können Eigentümer darüber hinaus von der Pflicht zum erneuerbaren Heizen befreit werden.

 

Darf ich meinen alten Öl- und Gaskessel auch länger als 30 Jahre betreiben?

Öl- und Gaskessel, die älter als 30 Jahre sind, dürfen grundsätzlich nicht mehr betrieben werden. Niedertemperatur- und Brennwertkessel sowie Kessel unter 4 und über 400 kW sind von diesem Betriebsverbot befreit. Auch befreit sind Gas-Hybridheizungen, die nicht fossil betrieben werden. Die Austauschpflicht gilt darüber hinaus nicht für Ein- und Zweifamilienhäuser, die nach dem 01.02.2002 denselben Eigentümer hatten. Findet ein Eigentümerwechsel statt und hat das Heizungsalter 30 Jahre oder mehr erreicht, ist dann innerhalb von zwei Jahren der Austausch vorzunehmen.

Was ist beim Einbau einer neuen Öl- und Gasheizung zwischen 01.01.2024 bis Mitte 2026 bzw. 2028 zu beachten?

Vor dem Einbau einer Heizungsanlage, die mit fossilen Brennstoffen betrieben wird, ist eine Beratung durch eine fachkundige Person (z. B. von einem qualifizierten Energieberater, einem Installateur oder einem Schornsteinfeger) verpflichtend. Diese Beratung umfasst mögliche Auswirkungen der Kommunalen Wärmeplanung und eine potenzielle Unwirtschaftlichkeit fossiler Anlagen im Zusammenhang mit der steigenden CO₂-Bepreisung.

Verpflichtend für neue Gas- oder Ölheizungen ist darüber hinaus, insofern das Gebäude nicht an ein Wärme- oder Wasserstoffnetz angeschlossen werden kann, ab 2029 steigende Anteile Erneuerbarer Energien zu nutzen (15 Prozent ab 2029, 30 Prozent ab 2035 und 60 Prozent ab 2040).

Wie können Öl- und Gasheizungen ab 2029 anteilig mit Erneuerbaren Energien betrieben werden?

Die Anteile Erneuerbarer Energien (15 % ab 2029, 30 % ab 2035 und 60 % ab 2040) können entweder über einen entsprechenden Liefervertrag oder die Beistellung einer erneuerbaren Anlage erreicht werden. Im Rahmen eines Lieferverhältnisses mit einem Energieversorger ist es beispielsweise möglich, eine Lieferung mit anteilig Biomethan zu erhalten. Dabei wird Biomethan vom Energieversorger eingekauft, in das Erdgasnetz einspeist und rein bilanziell an Kunden über entsprechende Tarife liefert.

Alternativ ist es möglich, die Anteile durch die Kombination der fossilen Heizung mit erneuerbaren Technologien zu erreichen. So kann beispielsweise eine Solarthermieanlage oder eine Wärmepumpe zusätzlich beigestellt werden. Über die Wärmemengenzähler der Geräte wird geprüft, ob die erforderlichen Anteile erreicht werden.

Ihr Ansprechpartner

Kommen Sie gerne auf uns zu.

0351 5630-23349

0172 3735002

Waermeplanung@SachsenEnergie.de
Kontaktformular

Hinweis: Angaben ohne Gewähr. Diese Ausführungen ersetzen keine Rechtsberatung oder individuelle Energieberatung.

SachsenEnergie AG - Friedrich-List-Platz 2 - 01069 Dresden
So erreichen Sie uns Schreiben Sie uns Service@SachsenEnergie.de Zum Kontaktformular Fragen Sie Chatbot Ella Feedback geben Direkt zu Vertrag hier kündigen Rufen Sie uns an

Service
0800 6686868 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Internet & Telefonie

0800 5075100 (kostenfrei)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Entstördienst

Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100

Störungen im Netzgebiet (www.Sachsen-Netze.de)
Marktpartner Einkaufsgebiete und -bedingungen AVA@SachsenEnergie Materialdienstleistungen Karriere SachsenEnergie als Arbeitgeber Berufsausbildung Einstieg als Trainee Aktuelle Stellenangebote Presse Pressemitteilungen Ansprechpartnerinnen
© SachsenEnergie 2024 Kontakt Datenschutz Impressum AGB
Ergänzender Inhalt
${loading}