Als Lieferant der SachsenEnergie AG +Tochterunternehmen gestalten Sie gemeinsam mit uns die sichere, effiziente und innovative Versorgung unserer Kunden mit Strom, Gas, Wasser sowie weiterer Produkte und Dienstleistungen in Gegenwart und Zukunft.
Unser Ziel ist es den Rechnungsbearbeitungsprozess reibungslos und effizient zu gestalten. Die Datenqualität der Rechnungen ist hierbei ein wichtiger Aspekt. Um zusätzlichen Klärungsbedarf oder Verzögerungen bei der Anweisung des Rechnungsbetrages zu vermeiden, bitten wir Sie bei der Erstellung Ihrer Rechnungen die folgenden Anforderungen des SachsenEnergie Konzerns zu berücksichtigen.
Seit Januar 2025 sind elektronische Rechnungen im B2B Bereich grundsätzlich verpflichtend. Es wird nur noch zwischen einer elektronischen Rechnung (XRechnung, ZUGFeRD) und sonstigen Rechnungen (PDF, Papier) unterschieden. Im Rahmen der gesetzlichen Regelung werden wir diese Formate akzeptieren.
Eine vollständige Rechnung ist der Schlüssel für eine schnelle und reibungslose Bearbeitung
- den vollständigen Namen und die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers und des Leistungsempfängers
- Steuernummer oder Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des leistenden Unternehmens
- Ausstellungsdatum
- Rechnungsnummer des Rechnungsausstellers
- Menge und Art der gelieferten Gegenstände oder Umfang und Art der sonstigen Leistung gemäß ISO-Codeliste (mit Positionsnummer fortlaufend)
- Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung
- das nach Steuersätzen aufgeschlüsselte Entgelt für die Lieferung oder sonstige Leistung (bzw. Verweis auf Steuerbefreiungen)
- Bestellnummer
- Ansprechpartner beim Auftraggeber
- Nummer des/der Lieferschein(e) bzw. Leistungsschein(e)
- Lieferbedingungen (Incoterms)
- Zahlungsbedingungen
- IBAN und Kontoinhaber
- Warenabgangsland, wenn außerhalb Deutschlands
- Ggf. vom Auftraggeber übermittelte Kontierungsangaben (z.B. Kostenstelle, Auftragsnr.)
- rechnungsbegründende Unterlagen
Um eine schnelle Bearbeitung Ihrer Rechnung zu gewährleisten, bitten wir Sie, die Qualitätsanforderungen einzuhalten. Sollte dies nicht der Fall sein, behalten wir uns vor, die Rechnung zurück zu senden.
Die gesetzliche Grundlage für die E-Rechnungspflicht wurde im März 2024 mit dem Wachstumschancengesetz geschaffen. Konkretisierungen ergeben sich aus dem BMF-Schreiben vom 15.10.2024
Versand
2025/26 | 2027 | 2028 | |
---|---|---|---|
Papier |
übergangsweise erlaubt |
mit Bedingungen erlaubt |
nicht erlaubt |
E-Rechnung (EN 16931) |
erlaubt |
erlaubt |
erlaubt |
Andere elektronische Formate |
mit Bedingungen erlaubt |
mit Bedingungen erlaubt |
mit Bedingungen erlaubt |
Empfang
Seit 01.01.2025 muss jedes Unternehmen elektronische Rechnungen (EN 16931) annehmen können.
Die SachsenEnergie und ihre Tochterunternehmen sind bereit von ihren Lieferanten elektronische Rechnungen in strukturierten Datenformaten entgegenzunehmen.
Die Formate XRechnung und ZUGFeRD sind dabei standardkonform und entsprechen der DIN-Norm EN 16931, welche die Anforderungen an die semantische Datenstruktur für elektronische Rechnungen festlegt.
In einer E-Rechnung werden die Pflichtangaben nicht einfach als Text dargestellt, sondern in strukturierte Datenfelder – die sogenannten BT-Felder (Business Terms) – übersetzt. Diese Felder sorgen dafür, dass die Rechnung maschinenlesbar ist und automatisiert verarbeitet werden kann.
Alle Angaben entsprechend unserer „Qualitätsanforderungen an Rechnungen“ müssen bei der Erstellung einer E-Rechnung in den vorgesehenen Feldern berücksichtigt werden.
XRechnung ist ein XML-basiertes semantisches Datenmodell, das als Standard für elektronische Rechnungen in Deutschland etabliert wurde. Es basiert auf den europäischen Vorgaben der Norm EN 16931 und wird von der KoSIT (Koordinierungsstelle für IT-Standards) betrieben und weiterentwickelt.
ZUGFeRD steht für "Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland" und ist ein hybrides Rechnungsformat, das PDF- und XML-Daten kombiniert. Es ermöglicht, dass Rechnungen sowohl für den Empfänger als auch für maschinelle Systeme lesbar sind. Ab der Version 2.0.1 entspricht das Format den aktuellen gesetzlichen Vorgaben der o.g. Norm (in den Profilen EN16931 und Extended), aktuell ist die Version 2.3.2 der Spezifikation gültig.
Für den Versand Ihrer E-Rechnung stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
Die b4Value.net GmbH stellt mit LEA ein Portal für den unkomplizierten elektronischen Versand von XRechnungen bereit. Über LEA lassen sich alle Empfänger erreichen, die an das Business Portal der b4 angeschlossen sind. Rechnungsversender auf LEA haben dabei die Möglichkeit, ihre Rechnung über folgende Kanäle zu senden: Weberfassung, Upload, E-Mail (mit einer XRechnungsdatei im Anhang).
- Geben Sie immer die b4-Leitweg-ID in der Rechnung an
- Anlagen sind in das XML-Dokument der XRechnung als Base64-codierter Text einzubetten (gesetzlich vorgegeben)
- Bitte senden Sie die E-Rechnung ausschließlich im XML-Format und fügen Sie die Rechnung nicht zusätzlich im PDF-Format bei.
- Hinweis: Bevor Sie eine E-Rechnung versenden, können Sie diese auf DIN-Konformität validieren. Dazu stehen im Internet verschiedene kostenlose Validatoren zur Verfügung, die fast alle auf dem Validator der KoSIT basieren, beispielweise E-Rechnungs-Validator BW (service-bw.de)
E-Mail-Adresse: eRechnung-SachsenEnergie@eingangsbelege.de
(Diese Adresse dient ausschließlich dem Empfang von E-Rechnungen. Mahnungen senden Sie bitte an Kreditoren@SachsenEnergie.de)
- Pro E-Mail darf nur eine Rechnung (gegebenenfalls mit Anhang) gesendet werden.
- Ein Anhang zur Rechnung kann als 2. Dokument ebenfalls im PDF-Format hinzugefügt werden. Er muss als „Anlage“ oder „Anhang“ gekennzeichnet sein.
- Eines der folgenden Schlagworte muss zwingend in dem Rechnungsdokument enthalten sein: „Rechnung", „Invoice", „Gutschrift“, „Anzahlung“, „Bescheid“, „Vertrag“.
- Die E-Mail muss unverschlüsselt sein und darf nicht digital signiert werden.
- Texte in der E-Mail werden nicht verarbeitet, alle relevanten Angaben müssen in der übermittelten Datei enthalten sein.
- Bitte senden Sie uns ein Dokument nicht unaufgefordert mehrfach zu.
- Die Gesamtgröße der E-Mail inklusive Anhang darf 20 MB nicht überschreiten.
- Versenden Sie keine zusätzliche PDF-Rechnung, wenn die E-Mail bereits eine E-Rechnung im XML-Format enthält.
E-Mail-Adresse: Rechnung@SachsenEnergie.de
(Die angegebene E-Mail-Adresse ist ausschließlich für den Empfang von PDF-Rechnungen. Mahnungen senden Sie bitte an Kreditoren@SachsenEnergie.de)
Hinweis: Für den Versand von Dokumenten schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
z. B. Anfragen zum Rechnungsstatus, Übermittlung rechnungsrelevanter Nachweise, Saldenbestätigungen
z. B. organisatorische Fragen rund um die E-Rechnung
Montag – Freitag: 07:00 – 19:00 Uhr
Strom und Erdgas
Sie sind interessiert?
0800 5075700 (kostenfrei)
Sie sind Kund*in?
0800 6686868 (kostenfrei)
Internet & Telefonie
0800 5075500 (kostenfrei)
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075500
Fernwärme: 0351 50178884
Wasser : 0351 50178883