Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden.

Ihre Vorteile mit Cookies und Pixeln:

optimaler Webseitenbesuch bestmögliches Online-Erlebnis stetige Verbesserung der Webseite

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies für eine einwandfreie Nutzung der Webseite gesetzt werden müssen. Analytische Cookies ermöglichen uns Webseitenanalysen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite stetig zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und Marketing-Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie personalisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Analytische Cookies Marketing-Cookies/Pixel

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

Hinweistext mastersolution Hinweistext movingimage Schreiben Sie uns

Ihr Anliegen erreicht uns direkt über unser Kontaktformular.

Nachricht schreiben
Rufen Sie uns an 0800 6686868

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr

Internet & Telefonie 0800 5075100

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden
Kundenportale SachsenEnergie Login Strom & Erdgas Login Internet Kundenportale DREWAG und ENSO DREWAG-Onlineservice ENSO-Onlineservice
Privatkunden Internet & Telefonie Netzbau Breitbandausbau Geförderter Breitbandausbau
Geförderter Internet-Breitbandausbau

Netzbau mit Fördermitteln: Wir bringen schnelles Internet mit bis zu 1 Gbit/s‎

Wir bringen schnelles Internet in viele Regionen Ostsachsens. Doch nicht alle profitieren gleichermaßen vom Breitbandausbau. Immer wieder gibt es Orte, in denen sich ein Ausbau nicht lohnt. Zu hoch sind die Investitionskosten, zu gering die Anzahl der potentiellen Nutzer. Für diese unterversorgten Gebiete gibt es Förderprogramme von Bund und Land. Das funktioniert so:

  • Die Gemeinde ermittelt in einem Markterkundungsverfahren die unterversorgten Haushalte und Unternehmen nach den Kriterien des Förderprogramms.
  • Die Errichtung und der Betrieb des Glasfasernetzes werden ausgeschrieben.
  • Die Telekommunikationsunternehmen bewerben sich, der beste Bieter erhält den Zuschlag.
  • Die Kommune beantragt die Fördermittel. Sind diese bewilligt, wird ein Vertrag mit dem bezuschlagten Unternehmen geschlossen.
Unsere geförderten Internet-Breitbandausbaugebiete

In folgenden Regionen erhielten wir den Zuschlag

Heidenau

SachsenEnergie AG versorgt seit Juni 2021 die letzten weißen Flecken mit schnellem Internet in Heidenau. Rund 100 bisher unterversorgte Haushalte und Gewerbetreibende wurden nun mit FTTB (Glasfaser bis ins Gebäude) an unser Glasfasernetz angeschlossen. Auch 5 Schulen erhielten den begehrten Zugang. Dafür waren 8 Kilometer Tiefbauarbeiten nötig. 

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Dorfhain

2021 beendet Dorfhain den Breitbandausbau. Dabei errichtete die Gemeinde das Glasfasernetz innerorts selbst, und verpachtet es anschließend an die SachsenEnergie AG, die das Netz nun betreibt. Fast alle Häuser erhielten einen direkten Glasfaseranschluss, mit dem nun  500 Haushalte und Gewerbetriebende Bandbreiten bis 1 Gbit/s nutzen können.

Informationen der Gemeinde Dorfhain zum geförderten Ausbau

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Dohna

SachsenEnergie AG erhält den Zuschlag für den Breitbandausbau in Dohna. Bis zum Herbst 2023 sollen 727 Haushalte und 132 Geschäftskunden mit schnellem Internet versorgt werden. Insgesamt werden 67 km Glasfaserkabel und 42 km Leerrohre verlegt. Aktuell werden bereits Teile von Dohna sowie der Ortsteile Sürßen, Gorknitz und Tronitz per Vectoring bis bis zu 100 Mbit/s versorgt.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Sebnitz

SachsenEnergie AG erhält den Zuschlag für den Breitbandausbau in Sebnitz. Insgesamt werden 275 Kilometer Glasfaser verlegt. Vor allem Randregionen wie das Kirnitzschtal oder Mittelndorf, wo bisher kaum Internet anliegt, profitieren davon. Bis Ende 2024 sollen 1.800 Haushalte, alle Sebnitzer Schulen sowie das Krankenhaus an das Glasfaser-Internet angeschlossen sein. Seit 2017 versorgt SachsenEnergie AG auch Teile der Sebnitzer Innenstadt über Vectoring mit bis zu 100 Mbit/s.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Bannewitz

Die Gemeinde Bannewitz hat im Dezember 2020 den Fördermittelbescheid erhalten. 1172 Haushalte, 125 Unternehmen und 6 öffentliche Einrichtungen können nun mit modernen Glasfaseranschlüssen versorgt werden. 7,2 Millionen Euro Fördermittel von Bund und Land stehen dafür zur Verfügung. Wir freuen uns, dass SachsenEnergie AG auch hier den Zuschlag erhielt. Bereits 86 % der Anspruchsberechtigten Eigentümer entschieden sich für einen Anschluss. Am 17.06.2022 erfolgte der erste Spatenstich für den Bau des zukunftssicheren Glasfaseranschluss.

Informationen zum Breitbandausbau in Bannewitz (www.enso.de)

Bischofswerda

Im September 2021 beendete SachsenEnergie den Breitbandausbau in Bischofswerda. Die Basis des leistungsfähigen Netzes bilden rund 800 Hausanschlüsse mit Glasfaser und die Modernisierung des Fernsehkabelnetzes. In Summe können so mehr als 3.600 Haushalte und Unternehmen auf Highspeed-Internet zugreifen. Auch Objekte der Stadtverwaltung, darunter fünf Schulen, erhielten den begehrten Anschluss. Privat- und Geschäftskunden können nun Datenraten von 1000 Mbit/s im Download nutzen. 

Informationen zum Breitbandausbau in Bischofswerda (www.enso.de)

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Landkreis Meißen

In insgesamt sechs Städten und Gemeinden im Landkreis Meißen werden bald weitere Gewerbegebiete mit schnellem Internet versorgt. Bereits Ende Juli 2022 erhielt SachsenEnergie den Zuschlag für Teile des von Bund und Land geförderten Breitbandausbaus. Es handelt sich dabei um Gewerbegebiete in Riesa, Lommatzsch, Großenhain, Schönfeld-Thiendorf, Dippelsdorf-Radebeul und Radeburg.

Bis Ende 2023 werden dort insgesamt rund 400 Gewerbeanschlüsse mit schnellem Internet ausgestattet. Im Rahmen des Breitbandausbaus werden insgesamt 250 km Glasfaser über eine Trassenlänge von 50 km verlegt, außerdem werden 67 km Leerrohre unter die Erde gebracht.

Diera-Zehren

SachsenEnergie bringt schnelles Internet in die Gemeinde Diera-Zehren im Landkreis Meißen. Zum Jahresbeginn 2022 trafen die entsprechenden Bescheide von Land und Bund ein, die den geförderten Breitbandausbau im Rahmen der „Weiße-Flecken-Förderung“ ermöglichen.

Seit 2016 sind wir starker Partner für den erfolgreichen Glasfaserausbau im Landkreis Meißen und sorgen für die unverzichtbare digitale Infrastruktur als wichtigen Standortfaktor. Bis Ende 2024 sollen die Baumaßnahmen beendet und 667 Haushalte, 82 Unternehmen sowie die Grundschule an das schnelle Internet angeschlossen sein. Dafür verlegt SachsenEnergie insgesamt 309 km Glasfaser über eine Trassenlänge von 55 km.

Ebersbach

Die Gemeinde Ebersbach wird ans schnelle Internet angeschlossen. Im November 2021 erteilte der Ebersbacher Gemeinderat der SachsenEnergie den Zuschlag für den geförderten Breitbandausbau.

Bis Ende 2024 sollen rund 1.700 Privathaushalte und 380 Gewerbetreibende in den Ortsteilen Ebersbach, Rödern, Naunhof, Lauterbach, Beiersdorf, Marschau, Ermendorf, Hohndorf, Reinersdorf, Göhra, Kalkreuth, Bieberach und Cunnersdorf an das schnelle Internet angeschlossen sein. Anspruchsberechtigte Kunden in Ermendorf und Reinersdorf werden bereits im März angeschrieben, alle anderen Ortsteile erhalten voraussichtlich im 4. Quartal 2022 Post. Wird der zugesandten Vertrag unterschrieben, erhält das Gebäude einen kostenlosen Glasfaseranschluss.

 

Lommatzsch und Ortsteile

Die SachsenEnergie AG versorgt bereits große Teile der Lommatzscher Innenstadt mit schnellem Internet und übernimmt nun den geförderten Breitbandausbau in den ländlichen Ortsteilen erhalten. Bis 2023 werden rund 600 Häuser einen direkten Glasfaseranschluss erhalten. Insgesamt werden in Lommatzsch 252 Kilometer Glasfaser verlegt. 

Informationen zum Breitbandausbau in Lommatzsch

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Schönfeld

SachsenEnergie AG bringt schnelles Internet nach Schönfeld. Damit können nun rund 420 Adressen in drei Ortsteilen erschlossen werden. Mehr als 24 km Tiefbau sind dafür zu bewältigen. Gegenwärtig laufen die Planungen. Im Ortsteil Schönfeld wird bis 2022, in Liega in den Jahren 2021 und 2022 sowie in Krausnitz zwischen 2021 und 2023 gebaut. Danach werden die Glasfaserkabel in die verlegten Rohre eingebracht, sodass Mitte 2024 das Breitbandnetz angeschaltet werden kann. Die anspruchsberechtigen Hauseigentümer wurden bereits angeschrieben und sollten nun schnell noch den zugesandten Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses zurücksenden, um die Chance auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss nicht verstreichen zu lassen.

Informationen zum Breitbandausbau in Schönfeld

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Priestewitz

Auch Priestewitz hat SachsenEnergie AG mit dem Breitbandausbau begonnen. Bis Ende 2024  werden rund 1300 Haushalte und Gewerbetreibende ans Netz angeschlossen. Im Rahmen der rund 80 Kilometer umfassenden Tiefbauarbeiten werden dabei 314 Kilometer Glasfaser verlegt. Rund profitieren damit vom Breitbandausbau. Im 2. Quartal 2021 erhalten alle anspruchsberechtigen Hauseigentümer einen Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses.

Informationen zum Breitbandausbau in Priestewitz

Lampertswalde

Die SachsenEnergie AG baut die unterversorgten Gebiete der Gemeinde Lampertswalde aus. So sollen in 11 Ortsteilen 1035 Haushalte, 135 Unternehmen und 6 öffentliche Einrichtungen an das Glasfasernetz angeschlossen werden. Alle anspruchsberechtigten Hauseigentümer wurden bereits angeschrieben und der Auftrag für den kostenlosen Glasfaseranschluss zugesandt.

Ortsteile Großenhain

Schon seit 2016 versorgt SachsenEnergie die Stadt Grooßenhain mit schnellem Internet. Nun ist auch der Breitbandausbau für die Ortsteile Folbern, Rostig, Weßnitz, Zschauitz, Skassa, Wildenhain, Bauda, Walda-Kleinthiemig, Nasseböhla, Skaup, Skaßchen Stroga, Uebigau, Kauschütz, Strauch, Treugeböhla und Zabeltitz abgeschlossen. Ca. 2600 Haushalte und 400 Unternehmen können das schnelle Internet mit bis zu 1 GBit/s nutzen.

Informationen zum Breitbandausbau in Großenhain

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Radeburg und Ortsteile

In der Innenstadt Radeburgs wurde 2016 auf eigene Kosten ein VDSL-Breitbandnetz aufgebaut. Später wurden auch die Ortsteile Großdittmannsdorf und Berbisdorf erschlossen. In den Ortsteilen Bärnsdorf, Bärwalde, Volkersdorf und Boden ließ sich ein Ausbau nicht wirtschaftlich gestalten. Die Wirtschaftlichkeitslücke wurde zu 75 % durch Fördermittel gedeckt, 25 % hat die Stadt Radeburg finanziert. Ende 2017 wurde der Ausbau in den Ortsteilen abgeschlossen. 

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Landkreis Görlitz (Cluster 1,2,3,5,10)

SachsenEnergie AG erschließt 5 der 10 Cluster im Landkreis Görlitz:

  • Cluster 1: Bertsdorf-Hörnitz, Hainewalde, Leutersdorf, Mittelherwigsdorf, Olbersdorf, Oybin, Zittau
  • Cluster 2: Schönau-Berzdorf, Vernstadt a.d.Eigen, Reichenbach/OL, Vierkirchen
  • Cluster 3: Rosenbach, Löbau
  • Cluster 5: Hohendubrau, Mücka, Quitzdorf a.S. und Waldhufen
  • Cluster 10: Beiersdorf, Ebersbach-Neugersdorf, Großschönau, Großschweidnitz, Herrnhut, Jonsdorf, Kottmar, Lawalde, Markersdorf, Oderwitz, Ostritz, Rietschen

Bis 2022 (Cluster 10 bis 2025) werden rund 5.000 Haushalte, 350 Unternehmen und 35 Schulen an das schnelle Internet angeschlossen. Dafür sind rund 450 Kilometer zu bewältigen. In allen Clustern wird bereits kräftig gebaut. Ob eine Adresse vom geförderten Ausbau profitiert, kann man unter digitaler.landkreis.gr erfahren. Viele der anspruchsberechtigen Hauseigentümer haben bereits den Auftrag zur Anschlusserrichtung unterschrieben und erhalten damit den kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus. Einige Ortsnetze in Reichenbach, Quitzdorf a.S. Hohendubrau, Löbau und Rosenbach wurden bereits geschaltet.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen
Seifhennersdorf

Als Partner der Kommune erschließt die SachsenEnergie AG die äußeren Bereiche des Ortes mit Glasfaser. Der Ausbau für rund 2,75 Million € wird durch eine Förderung des Bundes und des Landes Sachsen möglich. Ab Frühjahr 2020 startet der Ausbau für alle unterversorgten Privathaushalte und Unternehmen. Für die anspruchsberechtigten rund 50 Haushalte, 9 Unternehmen und 3 Schulen sind die Anschlüsse kostenlos, vorausgesetzt der zugesandte Auftrag wurde unterschrieben zurückgesandt.

Informationen der Gemeinde Seifhennersdorf zum geförderten Ausbau

Neusalza-Spremberg

Bereits 2017 wurden weite Teile der Landstadt Neusalza-Spremberg und Friedersdorf eigenwirtschaftlich von der SachsenEnergie AG erschlossen. 1500 Haushalte und Gewerbetreibende konnten so an das schnelle Internet über VDSL angeschlossen werden. Nun folgen weitere 170 Adresspunkte in den vier Gemeindeteilen Neusalza-Spremberg, Neusalza-Friedersdorf, Sonneberg und Neuspremberg. Für den Ausbau und den Anschluss an das leistungsfähige Breitbandnetz werden etwa 20 km Tiefbau, 50 km Leerrohre und 90 km Glasfaserkabel umgesetzt.

Nachdem die Vorplanungen abgeschlossen sind und die anspruchsberechtigten Hauseigentümer einen Auftrag zur Errichtung eines Glasfaseranschlusses erteilten, hat der Bau des Glasfasernetzes begonnen. Nach erfolgreichem Vertragsabschluss erhalten nun die Gebäude einen kostenlosen Glasfaseranschluss. Die Bauarbeiten sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Haben Sie Fragen zu unserem Internet- und Telefonie-Angebot? Nutzen Sie unsere FAQ oder kontaktieren Sie uns direkt - wir sind gern für Sie da

Rufen Sie uns einfach an: 0800 5075100 (kostenfrei, Mo. - Fr. von 07:00 - 19:00 Uhr) oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

FAQ Internet und Telefonie Zum Kontaktformular
SachsenEnergie AG - Friedrich-List-Platz 2 - 01069 Dresden
So erreichen Sie uns Service-Telefon

0800 6686868
(kostenfreie Rufnummer)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr

Internet & Telefonie

0800 5075100
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Entstördienst (24/7)

Gas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100

Störungen im Netzgebiet
Schreiben Sie uns! Service@SachsenEnergie.de Zum Kontaktformular Direkt zu Vertrag hier kündigen
SachsenEnergie Unternehmensgruppe Zahlen & Fakten Karriere SachsenEnergie als Arbeitgeber Berufsausbildung Einstieg als Absolvent*in Aktuelle Stellenangebote Presse Pressemitteilungen Ansprechpartnerinnen
© SachsenEnergie 2023 Kontakt Datenschutz Impressum AGB
Ergänzender Inhalt
${loading}