Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden.

Ihre Vorteile mit Cookies und Pixeln:

optimaler Webseitenbesuch bestmögliches Online-Erlebnis stetige Verbesserung der Webseite

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies für eine einwandfreie Nutzung der Webseite gesetzt werden müssen. Analytische Cookies ermöglichen uns Webseitenanalysen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite stetig zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und Marketing-Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie personalisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz. Analytische Cookies Marketing-Cookies/Pixel

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

Hinweistext mastersolution Hinweistext movingimage Schreiben Sie uns

Ihr Anliegen erreicht uns direkt über unser Kontaktformular.

Nachricht schreiben
Rufen Sie uns an 0800 6686868

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr

Internet & Telefonie 0800 5075100

Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden
Kundenportale SachsenEnergie Login Strom & Erdgas Login Internet Kundenportale DREWAG und ENSO DREWAG-Onlineservice ENSO-Onlineservice
Privatkunden Internet & Telefonie Netzbau Glasfaser-Hausanschluss
Schnelles Internet mit Glasfaser direkt bis ins Haus Das schnelle Glasfaser-Internet? Wohnt jetzt bei uns.
Glasfaser-Hausanschluss für schnelles Internet

Schnelles Internet mit Glasfaser direkt bis ins Haus

Ein direkter Glasfaseranschluss bietet die beste Anbindung an das schnelle Internet. In den geförderten Regionen ist der direkte Hausanschluss mit superschnellen Glasfaser-Internet meist kostenlos. Hausbesitzer und Bauherren in den anderen Gebieten können bei uns ein individuelles Angebot für einen Hausanschluss mit Glasfaser anfragen.

Anmeldung zum Anschluss an das Breitbandnetz
Glasfaseranschluss in Ausbaugebieten
Eigenwirtschaftliche Ausbaugebiete

Sie wohnen in einem unserer eigenwirtschaftlichen Ausbaugebiete und wünschen einen direkten Glasfaseranschluss? Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Unsere eigenwirtschaftlichen Breitband-Ausbaugebiete
Geförderte Ausbaugebiete

Sie sind Hauseigentümer in einem aktuellen Fördergebiet und haben bereits einen Gestattungsvertrag von uns erhalten? Dann ist Ihr Glasfaseranschluss kostenfrei. Beauftragen Sie schnell Ihren Anschluss.

Unsere geförderten Breitband-Ausbaugebiete
Schritte zum Glasfaseranschluss von SachsenNet 1. Angebot anfordern

Beim geförderten Ausbau brauchen Sie kein Angebot - informieren Sie sich bitte unter Punkt "2. Glasfaseranschluss beauftragen".

Die Kosten für einen Glasfaserhausanschluss sind immer von den örtlichen Gegebenheiten abhängig. Je nachdem, wie weit Ihr Haus vom nächsten Glasfaserkabel entfernt ist, verursacht der Tiefbau unter Umständen hohe Kosten. Da kann es sich lohnen, sich mit seinen Nachbarn kurz zu schließen, gleich mehrere Anschlüsse zu beantragen und sich so die Kosten zu teilen.

Bei einem Neubau im Ausbaugebiet ist es günstig, gleich mit Strom und Erdgas ein Angebot für einen Glasfaseranschluss anzufragen. Wird beim Strom- oder Erdgasanschluss die Glasfaser oder ein Leerrohr gleich mitverlegt, spart dies Aufwand und Kosten.

Das machen Sie

  • Sie senden uns die Anmeldung zum Anschluss an das Breitbandnetz
  • Bei einem Neubau fügen Sie bitte einen Lageplan (Flurstückskarte) mit eingetragener Lage des anzuschließenden Gebäudes (Maßstab max. 1:500) hinzu.

Das machen wir

  • Wir ermitteln den nächstgelegenen Anknüpfungspunkt an die Highspeed-Glasfaserinfrastruktur.
  • Wir planen den Anschluss, kalkulieren die Kosten und erstellen Ihnen ein Angebot.
Anmeldung zum Anschluss an das Breitbandnetz [PDF, 82.89 kB]
2. Glasfaseranschluss beauftragen

Sie beauftragen uns, den Netzanschluss und die benötigte Technik auf Ihrem Grundstück zu errichten. Wenn Sie im Rahmen des geförderten Ausbaus Anspruch auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss haben, erhalten Sie von uns den Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses per Post. Mit diesem Auftrag gestatten Sie uns, den Anschluss zu errichten.

Anmeldung zum Anschluss an das Breitbandnetz [PDF, 82.89 kB]

Das machen Sie

  • Als Eigentümer des Grundstückes senden Sie uns den Auftrag für den Breitbandanschluss ausgefüllt und unterschrieben zurück.

Das machen wir

  • Wir bestätigen Ihnen den Auftrag und beginnen mit der Planung.

Sie wissen nicht, ob Sie Anspruch auf einen kostenlosen Glasfaserhausanschluss im Rahmen einer Förderung haben? Wir geben Ihnen gern Auskunft. Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf:

3. Planung und Tiefbau

Nun können die Arbeiten für Ihren Glasfaseranschluss in die Wege geleitet werden. Bei der gemeinsamen Begehung stimmen wir mit Ihnen ab, wo der Glasfaseranschluss auf Ihrem Grundstück verlegt, ins Haus eingeführt und schließlich der Hausübergabepunktes (HÜP) installiert werden soll.

Das machen wir

•    Wir vereinbaren mit Ihnen einen Termin zur Begehung.
•    Zum Termin beraten wir Sie und dokumentieren alle wichtigen Informationen.
•    Nach Abschluss der Planungen beauftragen wir eine Tiefbaufirma.

Das macht die von uns beauftragte Tiefbaufirma

  • Die Tiefbaufirma informiert Sie zum konkreten Zeitplan der Arbeiten.
  • Für die Verlegung des Leerrohres in offener Bauweise ist ein Graben von ca. 30 cm Breite und ca. 80 cm Tiefe notwendig. Bei der geschlossenen Bauweise kommt eine Erdrakete zum Einsatz. Ob diese Bauweise möglich ist, kann ausschließlich vor Ort festgelegt werden.
  • An der geplanten Stelle der Hauseinführung wird eine kleine Baugrube ausgehoben.
  • Wenn keine Mehrsparten-Hauseinführung nutzbar ist, erstellt die Tiefbaufirma auch die Hauseinführung in Ihren Keller oder Hausanschlussraum. Dabei wird mittels einer Kernbohrung wird eine kleine Öffnung hergestellt.
  • Das Leerrohr wird verlegt und ins Haus eingeführt.
  • Anschließend wird die Öffnung wasserdicht versiegelt.

Das machen Sie

  • Sie geben der Tiefbaufirma Informationen und Hinweise zu möglichen Hindernissen oder vorhandenen Leitungen auf Ihrem Grundstück.
  • Während der Arbeiten auf Ihrem Grundstück müssen Sie nicht zuhause sein. Nur bei den Arbeiten zur Hauseinführung ist Ihre Anwesenheit erforderlich.
4. Montage des Glasfaserhausanschlusses

Vom nächsten Anschlussschacht oder Verteiler aus wird Ihr Haus mittels Glasfaserkabel erschlossen. Dazu wird das Kabel in das Rohrsystem und durch die Hauseinführung durchgezogen und am Hausübergabepunkt (HÜP) angeschlossen. Der Hausübergabepunkt dient als Netzabschluss.

Das machen unsere Monteure

  • Das Glasfaserkabel wird mittels Druckluft in die vorhandene Rohrstrecke bis in Ihr Haus eingebracht.
  • Der Hausübergabepunkt (HÜP) wird in einer Entfernung von max. 5 Meter von der Hauseinführung im gleichen Raum installiert.
  • In Ein- und Zweifamilienhäusern wird unmittelbar neben dem Hausübergabepunkt zusätzlich eine Glasfaser-Anschlussdose gesetzt.
  • Bei Mehrfamilienhäusern ist die Errichtung eines eigenen Gebäudenetzes notwendig. Die Glasfaser-Anschlussdose ist dazu in den einzelnen Gebäudeeinheiten zu installieren (vgl. Punkt 6 Inhouseverkabelung bei Mehrfamilienhäusern).

Das machen Sie

  • Sie gewähren dem Monteur den Zugang zu Ihrem Haus.
5. Inhouse-Verkabelung bei Ein- und Zweifamilienhäusern
  1. Hausübergabepunkt
  2. Glasfaser-Anschlussdose
  3. Installationsset
  4. Glasfaser-Router

In Gebäuden bis zwei Wohneinheiten können Sie Ihr Heimnetzwerk selbst installieren oder eine Fachfirma für diese Leistung beauftragen.

Das machen Sie

  • An die Glasfaseranschlussdose können Sie sofort einen glasfaserfähigen Router über ein Glasfaserkabel anschließen (bei der FRITZ!Box bspw. über die Buchse "Fiber").
  • Sofern gewünscht, können Sie den Glasfaseranschluss durch ein entsprechendes Installationsset (3)  an eine beliebige Stelle im Haus verlegen lassen. Für die Installation empfehlen wir geeignete Fachfirmen.
  • Wir empfehlen Ihnen, den Router so nah wie möglich an dem Ort aufzustellen, wo die Endgeräte (wie PC, Telefon etc.) genutzt werden. Der Router benötigt eine Steckdose.
  • Nun verbinden Sie Ihre Endgeräte per Kabel oder kabellos (WLAN) mit dem Router.
6. Inhouse-Verkabelung bei Mehrfamilienhäusern
  1. Hausübergabepunkt (HÜP)
  2. Glasfaser-Anschlussdose
  3. Glasfaser-Router

Mit einem direkten Glasfaserhausanschluss erhöhen Sie entscheidend den Wert Ihrer Immobilie. Für die Inhouse-Verkabelung ist der Eigentümer verantwortlich. Wir beraten Sie gern und empfehlen Ihnen geeignete Fachfirmen.

Damit Ihre Bewohner das Internet in maximaler Qualität nutzen können, ist eine Glasfaserverkabelung bis in die einzelnen Wohnungen empfehlenswert. Damit schaffen Sie den höchsten Standard (FTTH = Fiber tot the home) und machen Ihr Haus fit für die digitale Zukunft.

  • Vom Hausübergabepunkt HÜP (1) aus gehen die einzelnen Glasfasern in die jeweilige Wohnung und werden mit einer Glasfaser-Anschlussdose (2) abgeschlossen.
  • An diese Anschlussdose können die Mieter ihren Glasfaser-Router (3) anschließen.
  • Der Router benötigt eine Steckdose.

Das machen Sie

  • Sie beauftragen eine Fachfirma, ein Glasfasergebäudenetz zu errichten.

Das macht die Fachfirma

  • In einem gemeinsamen Termin bespricht die Fachfirma mit Ihnen die Möglichkeiten der Inhouse-Verkabelung.
  • Die Fachfirma erstellt Ihnen ein individuelles Angebot für die Inhouse-Verkabelung.
  • Nach Beauftragung errichtet die Fachfirma Ihr Gebäudenetz und erstellt eine Dokumentation.
  • Die Dokumentation ist für eine Schaltung von Glasfaserverbindungen in den jeweiligen Wohneinheiten zwingend erforderlich.
  • Nach Abschluss der Arbeiten melden Sie uns die Fertigstellung direkt oder über die Fachfirma und übergeben uns die Dokumentation.

Das machen wir

  • Auf Basis der Fertigmeldung und der übergebenen Dokumentation bereiten wir die Schaltung der Glasfaseranschlüsse in den Wohnungen vor.
  • Bei konkreten Schaltungswünschen vereinbaren wir einen gemeinsamen Termin und schalten die Verbindung in die Wohneinheiten.
7. Inbetriebnahme

Sobald Ihr Anschluss fertiggestellt ist und die Gebäudeeinheiten über eine Inhouse-Verkabelung mit diesem vernetzt sind, können Sie bzw. die Mieter Ihres Hauses unser schnelles Internet bestellen.

Das machen Sie bzw. Ihre Mieter

  • Sie bzw. Ihre Mieter bestellen online, über unseren Kundenservice oder bei einem unserer Partner vor Ort ein Produkt.

Das machen wir

  • Wenn Ihr Produktauftrag bei uns eingegangen ist, erhalten Sie eine Auftragsbestätigung mit dem konkreten Anschalttermin. Hier teilen wir Ihnen mit, ob zur Schaltung ein Techniker zu Ihnen kommt.
  • Wenn Sie einen unserer Router bestellt haben, erhalten Sie diesen rechtzeitig vor dem Termin.
  • Zum Anschalttermin verbinden Sie dann einfach Ihren Router mit der Glasfaser-Anschlussdose und surfen los.
Haben Sie Fragen zu unserem Internet- und Telefonie-Angebot? Nutzen Sie unsere FAQ oder kontaktieren Sie uns direkt - wir sind gern für Sie da

Rufen Sie uns einfach an: 0800 5075100 (kostenfrei, Mo. - Fr. von 07:00 - 19:00 Uhr) oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

FAQ Internet und Telefonie Zum Kontaktformular
SachsenEnergie AG - Friedrich-List-Platz 2 - 01069 Dresden
So erreichen Sie uns Service-Telefon

0800 6686868
(kostenfreie Rufnummer)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr

Internet & Telefonie

0800 5075100
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr

Entstördienst (24/7)

Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100

Störungen im Netzgebiet
Schreiben Sie uns! Service@SachsenEnergie.de Zum Kontaktformular Direkt zu Vertrag hier kündigen
SachsenEnergie Unternehmensgruppe Zahlen & Fakten Karriere SachsenEnergie als Arbeitgeber Berufsausbildung Einstieg als Absolvent*in Aktuelle Stellenangebote Presse Pressemitteilungen Ansprechpartnerinnen
© SachsenEnergie 2023 Kontakt Datenschutz Impressum AGB
Ergänzender Inhalt
${loading}