Sie erreichen uns:
-
per E-Mail: SachsenNet@SachsenEnergie.de
-
per Post: SachsenEnergie AG, Telekommunikation, 01064 Dresden
-
per Telefon: 0800 5075100 (kostenfrei, Mo. - Fr. von 07:00 - 19:00 Uhr)
-
per Kontaktformular
Als Bandbreite, oder auch Datenübertragungsrate, wird der Frequenzbereich bezeichnet, auf denen Daten übertragen werden. Gemessen wird die Bandbreite in bit/s (Bit pro Sekunde) und bezeichnet die übertragene Leistung.
Bei der Datenübertragung unterscheidet man dabei zwischen Down- und Upstream. Downstream bezeichnet den Datenstrom vom Internet zum Rechner. Während Upstream den Datenstrom in umgekehrter Richtung ist - vom Rechner ins Internet.
Je höher die Bandbreite bzw. Übertragungsgeschwindigkeit ist, desto mehr Daten können übermittelt werden.
Hohe Bandbreiten von 75 Mbit/s bis zu 100 Mbit/s bringen immer dann Vorteile, wenn mehrere Personen gleichzeitig einen Anschluss nutzen. Teilweise sind höhere Bandbreiten auch Voraussetzung für:
- schnelle Downloads von größeren Datenmengen (z. B. Filme, Spiele, Musik)
- Streaming von hochwertigen Diensten (z. B. HD-Streams bei Youtube o. a., Video on demand)
- die erhöhte Uploadrate beschleunigt das Übertragen von größeren Datenmengen ins Internet (Übertragung von Bildern zur weiteren Bearbeitung z. B. Fotobücher)
- Nutzung von Cloud-Diensten – hier werden beide Übertragungsrichtungen beansprucht
- grafisch aufwendige Online-Spiele
Wir nutzen Glasfaserleitungen, die mit Stromtrassen geführt werden, um das schnelle Internet zu Ihnen zu bringen. Für die sogenannte letzte Meile setzen wir verschiedene Übertragungstechniken ein:
- VDSL mit Vectoring über das Telefon-Kupferkabel
- Kabel-Internet über das Fernseh-Koaxialkabel (DOCSIS)
- direkter Hausanschluss an das Glasfasernetz (FTTB)
Prüfen Sie schnell und einfach mit unserem Verfügbarkeitscheck für Internet für Zuhause, welche Geschwindigkeit an Ihrer Adresse anliegt. Den Verfügbarkeitscheck für Ihr Unternehmen finden Sie hier.
Es ist ganz einfach - beauftragen Sie uns mit der Kündigung des Altanbieters sowie mit Ihrer Rufnummermitnahme. So sparen Sie Zeit und eine lückenlose Versorgung wird gewährleistet. Füllen Sie bitte einfach das Anbieterwechselformular, welches den Auftragsunterlagen beigefügt ist, sorgfältig aus und senden es unterschrieben an uns zurück. Wir kündigen dann den Vertrag bei Ihrem bisherigen Anbieter und kümmern uns um Ihre Rufnummermitnahme. Im Anschluss erhalten Sie von uns eine Auftragsbestätigung mit Ihrem Anschlusstermin.
Hinweis: Wir kündigen nur Verträge über einen Telefonanschluss oder kombinierte Telefon-/Internetanschluss Verträge.
Das ist abhängig von Ihrer Anschlusstechnologie. Wir bieten Ihnen zum Vorteilspreis folgende Router an:
bei DSL:
- FRITZ!Box 7530
- FRITZ!Box 7590 (für ISDN-Geräte geeignet)
- Übersicht DSL-Router (PDF)
bei Kabel:
- FRITZ!Box 6660
- Übersicht Kabel-Router (PDF)
bei Glasfaser:
- FRITZ!Box 5530
- Übersicht Glasfaser-Router (PDF)
Das Basispaket für Privatkunden beinhaltet eine Internetflatrate ohne Telefonanschluss. Abhängig von Ihrer Adresse und der Glasfasertechnologie (VDSL, Kabel oder direkter Glasfaseranschluss) können Sie Flatrates mit bis zu 1000 Mbit/s im Download und 200 Mbit/s im Upload buchen.
Welche Produkte und Bandbreiten an Ihrem Anschluss verfügbar sind, können Sie einfach und schnell mit unserem Verfügbarkeitscheck für Internet für Zuhause herausfinden.
Die Businessflatrates für Gewerbekunden enthalten eine Internetflatrate und eine Telefonflatrate ins deutsche Festnetz. Informationen finden Sie hier.
Den Vertrag kündigen wir gern für Sie. So sparen Sie Zeit und eine lückenlose Versorgung wird gewährleistet.
Was benötigen wir, um den bestehenden Telekommunikationsvertrag für Sie zu kündigen?
Bitte füllen Sie dazu den in den Vertragsunterlagen enthaltenen Anbieterwechselformular vollständig aus. Mit der darin enthaltenen Vollmacht kündigen wir Ihren bestehenden Telekommunikationsvertrag. Dies betrifft nur Verträge über einen Telefonanschluss oder kombinierten Telefon-/Internetanschluss.
Welche Verträge können wir mit Hilfe des Anbieterwechselauftrags nicht für Sie kündigen?
- Verträge für reine Internetanschlüsse ohne Telefonnummer
- Verträge über Zusatzleistungen, Preselection o. ä.
Die Mindestvertragslaufzeit beträgt je nach Produkt 24 oder 12 Monate. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Der Vertrag ist erstmals zum Ende der vereinbarten Mindestvertragslaufzeit kündbar. Wird der Vertrag nicht rechtzeitig in Textform gekündigt, so verlängert er sich auf unbestimmte Zeit.
Liegen bei Ihnen höhere Übertragungsgeschwindigkeiten an, können Sie jederzeit in ein höherwertigeres Produkt wechseln. Dazu bieten wir Ihnen auch einen kostenfreien Testmonat an. Der Wechsel in ein Produkt mit einer niedrigeren Übertragungsgeschwindigkeit ist erst nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit möglich.
Wenn Sie umziehen, können sie eventuell Ihren Vertrag mit in Ihr neues Zuhause nehmen. Dies prüfen wir dann gemeinsam mit Ihnen. Ziehen Sie in ein Gebiet, in dem Sie unser schnelles Internet noch nicht nutzen können, haben Sie die Möglichkeit Ihren Vertag mit einer Kündigungsfrist von drei Monaten zu kündigen.
Nach Eingang Ihres Auftrages erhalten Sie eine Auftragseingangsbestätigung. Nun können Sie sich über den Link „Erstanmeldung“ in unserem Kundenportal registrieren und sich selbst ein persönliches Passwort vergeben. Bitte halten Sie hierfür Ihre bei Vertragsabschluss angegebene E-Mail-Adresse und Ihre Kundennummer bereit.
Im Kundenportal können Sie Ihre E-Mail (= Benutzername) und Ihr Passwort ändern. Änderungen anderer Kundendaten teilen Sie uns bitte per E-Mail oder schriftlich mit.
Sofern Sie in Ihrem Auftrag die Einzelverbindungsnachweise angekreuzt haben, sind diese im Kundenportal hinterlegt. Die Einzelverbindungsnachweise der letzten 5 Monate werden im Kundenportal gespeichert. Aus datenschutzrechtlichen Gründen dürfen Einzelverbindungsnachweise nicht länger gespeichert werden.
Im Kundenportal sind Ihre Rechnungen der letzten 12 Monate hinterlegt. Sie erhalten monatlich eine Rechnung von uns. Wir informieren Sie per E-Mail, wenn Sie Ihre Rechnung im Kundenportal abrufen können. Mit dem bequemen und sicheren SEPA-Lastschriftverfahren buchen wir den Rechnungsbetrag nach Fälligkeit von Ihrem Konto ab.
Wir schicken die von Ihnen ausgewählte FRITZ!Box ca. 1 Monat vor Vertragsbeginn zu Ihnen.
Bei Fragen zur Installation rufen Sie uns einfach unter 0800 5075100 (kostenfrei, Mo. - Fr. von 07:00 - 19:00 Uhr) an. Weiterhin bieten wir Ihnen auf Anfrage einen Installationsservice vor Ort an.
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box, indem Sie eine LAN oder WLAN-Verbindung zur FRITZ! Box herstellen und in einem Internetbrowser auf Ihrem Rechner oder einem anderen Endgerät die Adressehttp://fritz.box oder 169.254.1.1 aufrufen.
- Ggf. ist die Eingabe eines Kennwortes erforderlich. Beim ersten Aufruf der Startseite werden Sie dazu aufgefordert ein Passwort zu definieren (FRITZ!Box 7490). Bei einigen FRITZ!Box-Modellen befindet sich das Initialpasswort/ FRITZ!Box-Kennwort auf der Unterseite der FRITZ!Box (z. B. 7430).
- Stellen Sie die Benutzeroberfläche auf „Erweiterte Ansicht“ bzw. „Expertenmodus“ (bei älteren Modellen) und nutzen Sie nicht den Assistenten.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Internet".
- Klicken Sie im Menü "Internet" auf "Zugangsdaten".
- Wählen Sie im Bereich „Internetanbieter“ die Option „Weitere Internetanbieter“.
- Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf die Schaltfläche "Übernehmen".
- Wählen Sie im darunterliegenden Auswahlfeld die Option „Anderer Internetanbieter“.
- Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf die Schaltfläche "Übernehmen".
- Geben Sie im Feld „Name“ das Wort „SachsenNet“ ein.
- Wählen Sie im Bereich „Anschluss“ die Option „Anschluss an einem DSL-Anschluss“.
- Wählen Sie im Bereich Zugangsdaten bei der Frage „Werden Zugangsdaten benötigt?“, die Option „nein“ aus.
- Setzen Sie den Haken bei „Internetzugang nach dem „Übernehmen“ prüfen“.
- Klicken Sie zum Speichern Ihrer Einstellungen auf die Schaltfläche "Übernehmen".
- Bestätigen Sie den nachfolgenden Dialog mit „OK“.
- Sofern ein VPI und VCI-Wert angegeben werden muss, tragen Sie bitte in die jeweiligen Felder eine Zahl zwischen 32 und 255 ein und klicken nochmals auf die Schaltfläche "Übernehmen"
- Schließen Sie die erfolgreiche Prüfung der Internetverbindung mit „OK“ ab.
Kundeneigene Glasfaser-Router an einem Glasfaser-Anschluss müssen für den Zugang ohne Zugangsdaten (IPoE) und mit DHCP-Proktokoll eingerichtet und für ein Active Optical Network (AON) mit Punkt-zu-Punkt-Technologie und Single Mode-Glasfaser-Anschluss (ITU-T G.652) vorbereitet sein. Weitere Anforderungen entnehmen Sie ggf. der Leistungsbeschreibung.
Sofern Ihr Glasfaser-Router alle Anforderungen erfüllt, sollte sich nach dem Verbinden mit dem Glasfaseranschluss automatisch eine Internetverbindung aufbauen. Eine Kurzanleitung zur Installation der FRITZ!Box 5530 finden Sie auch hier. Sofern Sie Telefonie beauftragt haben, hinterlegen Sie bitte zusätzlich die Rufnummern in Ihrem Glasfaser-Router. Hierfür verweisen wir auf den zugehörigen FAQ-Punkt „Wie richte ich Rufnummern mit SIP-Zugangsdaten und mit einem eigenen Router ein?“.
Die folgenden Schritte zeigen die Einrichtung einer Rufnummer am Beispiel einer FRITZ!Box 7490.
- Öffnen Sie die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box, indem Sie eine LAN oder WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box herstellen und in einem Internetbrowser auf Ihrem Rechner oder einem anderen Endgerät die Adresse http://fritz.box oder 169.254.1.1 aufrufen.
- Ggf. ist die Eingabe eines Kennwortes erforderlich. Beim ersten Aufruf der Startseite werden Sie dazu aufgefordert ein Passwort zu definieren (FRITZ!Box 7490). Bei einigen FRITZ!Box-Modellen befindet sich das Initialpasswort/ FRITZ!Box-Kennwort auf der Unterseite der FRITZ!Box (z. B. 7430).
- Legen Sie sich das von SachsenNet erhaltene Schreiben „Einrichtungsdaten und Hinweise zur Installation für Ihren Router“ bereit.
- Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Telefonie".
- Klicken Sie im Menü "Telefonie" auf "Eigene Rufnummern".
- Wählen Sie im Dialogfeld „Neue Rufnummer“ aus.
- Wählen Sie im folgenden Dialogfeld den Anschlusstyp „IP-basierter Anschluss“ aus.
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Wählen Sie unter „Telefonie-Anbieter“ die Option „anderer Anbieter“ aus.
- Tragen Sie die „Rufnummer für die Anmeldung“ (SIP-Rufnummer) und die „Interne Rufnummer in der FRITZ!Box“ ein. Beachten Sie hierfür die mit „*“ gekennzeichneten Hinweise.
- Tragen Sie im Bereich „Zugangsdaten“ die Angaben für „Benutzername“, „Kennwort“, „Registrar“ und „Proxy-Server“ ein.
- Wählen Sie im Bereich „Leistungsmerkmale“ unter „DTMF-Übertragung“ die Option „Inband“ aus.
- Setzen Sie im Bereich „Leistungsmerkmale“ den Haken bei „Ortsvorwahl für ausgehende Gespräche einfügen“.
- Tragen Sie im Bereich „Leistungsmerkmale“ Ihre „Ortsvorwahl“ ein (z. B. 03522 für Großenhain).
- Klicken Sie auf „Weiter“.
- Kontrollieren Sie Ihre Angaben im folgenden Dialogfeld „Internetrufnummer speichern“.
- Klicken Sie auf „Weiter“, Ihre Angaben werden geprüft und gespeichert.
- Ihre Rufnummer ist eingerichtet und kann genutzt werden.
- Für die Einrichtung weiterer Rufnummern verfahren Sie analog ab Punkt 2.
Folgende grundsätzlichen Parameter müssen in Ihrer Telefonanlage eingerichtet werden:
- Ihre Vorwahl, Kopfrufnummer und ggf. Blockbereich
- Benutzername und Passwort (siehe Zugangsdaten)
- Wenn vorhanden, bitte das Template für HFO oder SachsenNet benutzen (Abhängig vom jeweiligen Telefonanlagen-Hersteller)
- Domain/Realm: ensonet.de
- Registrar: registrar.ensonet.de
- Proxy: proxy.ensonet.de
- SIP Port: 5060 UDP
- RTP Ports: 1024 – 65535 UDP
Folgende Einträge sollten Sie in Ihrer Firewall tätigen/freigeben:
- HFO SIP-Server 1: 213.167.161.0 /24
- HFO SIP-Server 2: 213.167.162.0 /24
- Portbereich: 1024 – 65535 UDP
- Ggf. Deaktivierung von SIP-ALG (Application Layer Gateway)
- Sonstiger Hinweis: Das Protokoll „t.38“ fürs Telefax wird nicht unterstützt.
Zunächst muss das Ortsnetz mit allen Hausanschlüssen fertiggestellt sein und das Lichtsignal auf das Glasfasernetz geschaltet werden. Außerdem muss ein Auftrag für ein Internet-Produkt vorliegen. Sind dann alle technischen Voraussetzungen zur Schaltung des einzelnen Anschlusses erfüllt, kann Internet und Telefonie über die Glasfaserleitung genutzt werden. Die Schaltung erfolgt über den neuen Glasfaseranschluss und ist unabhängig von Ihrer bestehenden Telefon-Kupfer-Leitung.
Wir informieren rechtzeitig alle Kunden, die ein Internetprodukt bei uns beauftragt haben, wann Ihr Ortsteil geschaltet wird. Ca. 5 Monate vor der Inbetriebnahme des Ortsnetzes erhalten die Kunden postalisch einen konkreten Schalttermin, in der Regel kurz nach Inbetriebnahme des Ortsnetzes. Für Kunden, die uns per Anbieterwechselformular mit der Kündigung des bisherigen Telefonvertrages beauftragt haben, legen wir einen Schalttermin direkt zum Kündigungstermin fest. So garantieren wir eine lückenlose Versorgung und, wenn auf dem Formular angegeben, die Mitnahme der Rufnummer.
Bitte kündigen Sie nicht selbst, sondern beauftragen Sie uns mit der Kündigung. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie ein Anbieterwechselformular ausgefüllt haben, wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice unter 0800 5075100 (kostenfrei, Mo. - Fr. von 07:00 - 19:00 Uhr). Vielen Dank.
Reine Internetverträge und Zusatzoptionen wie Pre-Selektion o.ä. müssen selbst gekündigt werden. Kündigen Sie so, dass die Kündigungsfrist frühestens 1-2 Monate nach Inbetriebnahme des Ortsnetzes abläuft. Diese Zeitreserve ist für die Schaltung bzw. evtl. bauliche Verzögerungen unbedingt notwendig. Auf Wunsch verschieben wir dann den Vertragsbeginn auf den Kündigungstermin beim Altanbieter.
Über Ihren bisherigen Telefonanschluss können Sie weiterhin mit Ihrem aktuellen oder einem anderen Anbieter ein DSL-Produkt zu den jetzt üblichen Geschwindigkeiten nutzen.
Sollten Sie jedoch an höheren Bandbreiten über die Glasfaserverbindung interessiert sein, müssen Sie nach aktuellem Stand ein SachsenNet-Produkt buchen, da kein anderer Anbieter aktuell Highspeed-Internet über Glasfaser in Ihrem Ortsteil anbietet.
Grundsätzlich handelt es sich bei dem im Rahmen der Förderung errichteten Netze um ein ‚Open Access‘-Netz. Diese bieten die Möglichkeit, dass andere Anbieter bei Bedarf das Netz mit nutzen können, um entsprechende Produkte anzubieten.
Ob ein anderer Anbieter das Netz mit nutzen will, entscheidet dieser nach wirtschaftlichen Aspekten. Erst mit einer offiziellen Anfrage beim zuständigen Netzbetreiber wird bekannt, ob Interesse an einer Mitnutzung besteht. Aktuell liegt noch keine Anfrage vor.
Wir empfehlen einen möglichst rechtzeitigen Vertragsabschluss mit uns. Spätestens 6 Monate vor der Inbetriebnahme des Ortsnetzes sollte ein Produktvertrag geschlossen werden. Dies ist notwendig, damit wir alle Prozesse zum Anbieterwechsel in die Wege leiten können. Der Vertrag beginnt natürlich erst, wenn Ihr Anschluss freigeschaltet wird. Erst dann zahlen Sie auch für die Internetnutzung.
Das ist möglich, allerdings bezahlen Sie dann zwei laufende Verträge. Ihr Telefonanschluss bleibt bis zur Portierung Ihrer Rufnummer, bei Ihrem derzeitigen Anbieter. Um vorab das schnelle Internet nutzen zu können, wenden Sie sich einfach an unseren Kundenservice unter 0800 5075100 (kostenfrei, Mo. - Fr. von 07:00 - 19:00 Uhr). Nach Ablauf der Kündigungsfrist Ihres Altvertrages können wir Ihre Rufnummer portieren. Bitte senden Sie uns hierfür das ausgefüllte Anbieterwechselformular zu.
Bei einen Telefonvertrag oder einem kombinierten Telefon-/Internetvertrag empfehlen wir dringend, uns mit der Kündigung zu beauftragen. Bitte senden Sie uns hierfür das ausgefüllte Anbieterwechselformular zu.
Bei eigenständiger Kündigung besteht die Gefahr, dass Sie Ihre Rufnummern nicht mitnehmen können oder bei Bauverzug eine Versorgungslücke entsteht. Reine Internetverträge und Zusatzoptionen wie Pre-Selektion o.ä. müssen selbst gekündigt werden. Kündigen Sie so, dass die Kündigungsfrist ca. 1-2 Monate nach Inbetriebnahme des Ortsnetzes abläuft (für einen entsprechenden Puffer). Senden Sie uns die Kündigungsbestätigung zu, wenn Ihr Vertrag mit uns erst mit Beendigung des bisherigen Vertrages beginnen soll.
Bis zur Inbetriebnahme Ihres Ortsnetzes sind Sie selbst für Ihre Versorgung zuständig. Selbst wenn Sie bereits einen Vertrag mit uns haben, müssen Sie für die Zeit bis zur Inbetriebnahme noch einen Vertrag bei einem anderen Anbieter abschließen.
Schließen Sie möglichst einen Vertrag mit kurzer Laufzeit ab. Meist haben die Telekommunikationsunternehmen einen Jahresvertrag im Angebot, wenn man aktiv danach fragt.
Wer eine gewisse Zeit auf die Festnetztelefonie verzichten kann, kann auch über einen Kurzzeit-LTE-Vertrag nachdenken. Bitte setzen Sie sich dann mit unserem Kundenservice in Verbindung, damit wir zum Kündigungstermin bereits Ihre Festnetz-Rufnummer übernehmen können.
Mit SachsenNet TV stehen Ihnen rund 115 Sender (davon 50 in HD) über die SachsenNet TV-Box und im Heimnetz über die SachsenNet TV-App (Android, Apple, Amazon) sowie auf https://tv.sachsennet.net zur Verfügung. Des Weiteren können Sie auf eine Vielzahl von Mediatheken und Apps (ARD, ZDF, ARTE, Youtube etc.) innerhalb der Set-Top-Box zurückgreifen. Mit der Aufnahme- und Restartfunktion können Sie individuell entscheiden, wann Sie den Film oder die Serie anschauen.
Mit der Neustart-Funktion können Sie eine Sendung von vorn beginnen lassen, solange diese im Live-Programm noch läuft.
Die Neustart-Funktion funktioniert bei den privaten Sendern sofern Sie SachsenNet TV Plus gebucht haben. Für die öffentlich-rechtlichen Sender nutzen Sie bitte die auf der Set-Top-Box integrierten Mediatheken.
Sofern bei dem jeweiligen Sender Restart erlaubt ist, können Sie bis zum Anfang der jeweils laufenden Sendung springen.
Dies ist abhängig von Ihrer gebuchten Speicherkapazität. Sie können ab 1,95 € mtl. +20 Stunden Speicherkapazität dazu buchen. Diese Option ist mehrfach buchbar.
Ja, das ist problemlos möglich. Sie können sogar mehrere Sendungen gleichzeitig aufnehmen.
Aufgenommene Sendungen können nicht an dem Zeitpunkt weitergeschaut werden an dem sie gestoppt wurden.
Die Recording-Funktion ist in Ihrer IPTV Set-Top-Box bereits integriert. Sie benötigen keine weitere Hardware.
Nein, der Fernseher muss nicht eingeschaltet sein.
Wählen Sie die Sendung, die Sie aufnehmen wollen, im Programm-Guide aus und bestätigen Sie mit der „OK-Taste“. Es erscheint ein „Button“ mit „Recording“, den Sie dann ebenfalls nochmal mit der „OK-Taste“ bestätigen müssen.
Unter „Speicher“ im IPTV-Menü können alle Aufnahmen angesehen werden und auch wieder entfernt werden.
Nein, das geht nicht. Die Aufnahmen sind nur auf der IPTV-Plattform verfügbar.
Den Speicherstatus können Sie unter „Speicher“ unter „alle Aufnahmen“ oben rechts auf Ihrem TVScreen einsehen. Dort sehen Sie, wie viele Stunden bereits aufgenommen wurden und wie viele noch zur Verfügung stehen.
Mit der Jugendschutzfunktion können Sie z.B. bestimmte Sender für einen Benutzer sperren. Somit können Sie sicherstellen, dass Ihre Kinder keine ungeeigneten Inhalte anschauen.
Mehrere Benutzer sind möglich, weil z.B. verschiedene Familienmitglieder unterschiedliche Interessen und Sehgewohnheiten haben.
Ja. Im Gegensatz zu diversen IPTV-Angeboten erfolgt die Senderausstrahlung ohne zusätzlich geschaltete Werbung.
Die SachsenNet TV-App kann auf Smartphones und Tablets mit dem Betriebssystem iOS 7 (oder höher) bzw. Android 5.1 (oder höher) genutzt werden. Außerdem kann auch jeder Browser über die Webadresse tv.sachsennet.net als Empfangsgerät genutzt werden.
Zunächst einmal sollte sichergestelllt sein, dass die Set-Top-Box eingeschaltet ist (grüne LED), Ihr Fernsehgerät mit der Set-Top-Box per HDMI verbunden ist und der richtige HDMI-Eingang im Fernsehgerät eingestellt ist. Sobald Sie den Anmeldebildschirm der Set-Top-Box sehen und SachsenNet TV mithilfe des Aktivierungscodes ordnungsgemäß aktiviert haben, sind die häufigsten Fehlerquellen das interne Heimnetz oder der Internetanschluss. Im Heimnetz empfehlen wir die Verkabelung der Set-Top-Box mit Ihrem Router über ein LAN-Kabel, um unnötige Bandbreitenverluste über WLAN oder DLAN/Powerline-Lösungen zu vermeiden. Der Internetanschluss kann mit einem beliebigen Speedtest oder dem in der Set-Top-Box integrierten Speedtest (Menü-->Einstellungen-->Netzwerk-->Speedtest öffnen) kontrolliert werden. Auch sehen Sie anhand des Qualitätsindikators rechts oben in der Ecke eines jeden Senders, ob Bandbreitenprobleme bestehen. Ein rotes SD bzw. HD-Logo signalisiert, dass nicht die volle Qualität zur Verfügung steht. Sind all diese Fehlerquellen ausgeschlossen, wenden Sie sich bitte an den technischen Support.
0800 6686868
(kostenfreie Rufnummer)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Internet & Telefonie
0800 5075100
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Gas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100