An der Freitagstraße in Reinsdorf errichtet SachsenEnergie einen Windpark nach neuesten Standards. Vier Windenergieanlagen des Herstellers Vestas (Typ V162) werden hier jährlich rund 60.000 Megawattstunden Strom erzeugen. Damit kann der durchschnittliche Jahresverbrauch von 20.000 sächsischen Haushalten gedeckt werden. Um den Strom ins Netz einspeisen zu können, wird außerdem ein Umspannwerk errichtet.
6,2 Megawatt
Sommer 2024
voraussichtlich Ende 2025
vollständiger Rückbau durch SachsenEnergie nach ca. 25 Jahren Betriebszeit
Erweiterung des Windparks um zwei Anlagen in Planung
Von der Planungsphase an, arbeiten wir eng mit den Kommunen zusammen und setzen auf den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern. Denn wir wissen: Die Energiewende für die Menschen vor Ort geht nur mit den Menschen vor Ort.
Infomarkt zur finanziellen Teilhabe am Windpark | Broschüre (PDF)
Information der Bürgerinnen und Bürger über Möglichkeiten der finanziellen Teilhabe
Informationsabende in Reinsdorf und Mülsen
Juli
Bauvorbereitende Maßnahmen:
- Wegebau
- Bau der Aufstellflächen für den Großkran
November
- Bau der Fundamentgruben
Erstes Quartal
- Errichtung der Fundamente
- Baubeginn des Umspannwerks
Juni
- Vorbereitung des Turmbaus
Ab September (geplant)
- Anlieferung der Großkomponenten
- Errichtung der Windenergieanlagen
- Montage der Rotorblätter
Jahresende (geplant)
- Netzanschluss
- Inbetriebnahme der vier Anlagen
Beteiligungsmodell | Begünstigte |
---|---|
Jährliche finanzielle Beteiligung der Gemeinden im Umkreis von 2,5 km am Ertrag der Windenergieanlagen gemäß § 6 EEG (Kommunalabgabe). Insgesamt wird SachsenEnergie voraussichtlich 120.000 Euro pro Jahr ausschütten (abhängig vom tatsächlichen Ertrag). |
|
Gewerbesteuereinnahmen |
|
Anwohnerinnen und Anwohner im Umkreis können in den Windpark investieren und zehn Jahre lang von attraktiven Zinsen profitieren. Die Online-Plattform beteiligung.SachsenEnergie.de wird am 1. September freigeschaltet.* Art der Vermögensanlage: qualifiziertes Nachrangdarlehen Emittentin: SachsenEnergie Windpark Reinsdorf GmbH & Co. KG Zinssatz: 5,5 % Basiszins + 1,5 % Bonus für SachsenEnergie-Stromkunden Zinszahlung: Jährlich Laufzeit: 10 Jahre Emissionsvolumen: bis zu 750.000 € Mindestinvestition: 500 € Maximalinvestition: 10.000 € Vermögensanlagen-Informationsblätter: VIB „Basis“ | VIB „Bonus“ |
Zeichnungsberechtigt sind alle voll geschäftsfähigen Bürgerinnen und Bürger mit Erst- oder Zweitwohnsitz in einem der folgenden Ortsteile: Reinsdorf: Reinsdorf, Friedrichsgrün, Vielau Mülsen: Mülsen St. Jacob, Mülsen St. Niclas, Marienau, Neuschönburg, Ortmannsdorf Wildenfels: Wildenfels, Härtensdorf, Schönau Zwickau: Eckersbach Siedlung, Gebiet Äußere Dresdner/Pöhlauer Straße, Pöhlau |
Sie haben Fragen rund um das Investment? Sie möchten mehr über den Windpark Reinsdorf/Mülsen erfahren? Sie möchten die SachsenEnergie und ihre Stromtarife besser kennenlernen? Gerne beantworten wir all Ihre Fragen im persönlichen Gespräch auf unserem Infomarkt.
Mittwoch, 27. August 2025, 16 bis 19 Uhr
Behindertenwerkstatt Reinsdorf (Saal), Gabelsberger Straße 8, 08141 Reinsdorf
* Warnhinweis nach § 12 Abs. 2 VermAnlG
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.
Rechtliche Hinweise:
Die Nachrangdarlehen werden ausschließlich über die Internet-Dienstleistungsplattform beteiligung.SachsenEnergie.de gemäß § 2a VermAnlG angeboten und vermittelt. Vor der Gewährung der Nachrangdarlehen sind die Anleger verpflichtet, das Vermögensanlageninformationsblatt, welches vor Veröffentlichung des öffentlichen Angebots der Nachrangdarlehen über die Internet-Dienstleistungsplattform zur Verfügung gestellt wird, sorgfältig zu lesen. Das gilt insbesondere für die aufgeführten Risikohinweise.
Mensch und Natur stehen für uns bei allen Planungen im Mittelpunkt. Allein für den Windpark Reinsdorf setzen wir Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen im Wert von über 300.000 Euro um. Dazu gehören beispielsweise Heckenpflanzungen oder die Entsiegelung von Flächen. Mit den Ausgleichsmaßnahmen sorgen wir dafür, dass die natürliche Vielfalt erhalten bleibt und die Umwelt nachhaltig geschützt wird.
Der Gesetzgeber stellt sicher, dass sich Windenergieanlagen gut in die Kulturlandschaft einfügen und Mensch und Natur nicht wesentlich beeinträchtigen. Daher wird der Bau von Windenergieanlagen erst nach einer umfassenden Prüfung genehmigt. Diese Genehmigung erfolgt gemäß dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Zu den wichtigsten Anforderungen des Verfahrens gehören:
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Strom und Erdgas
Telefonisch bestellen
0800 5075700 (kostenfrei)
Fragen zum Vertrag?
0800 6686868 (kostenfrei)
Internet & Telefonie
0800 5075500 (kostenfrei)
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075500
Fernwärme: 0351 50178884
Wasser : 0351 50178883