Wenn's um den Berufsstart geht, stehen Sie unter Strom? Bei SachsenEnergie können Schüler*innen und Schulabgänger*innen in einen von acht Ausbildungsberufen aus Wirtschaft und Technik einsteigen:
Tief in der Erde Metallrohre schweißen? Gas- und Wasseranlagen flott machen, ohne unter Druck zu geraten? Als Anlagenmechaniker*in sind Sie dabei in Ihrem Element.
Im Leitungsgraben mit Kabeln hantieren? Für Stromfluss sorgen und Licht ins Dunkel bringen? Als Elektroanlagenmonteur*in haben Sie die Hand am Drücker.
Oben am Mast die Stromleitungen reparieren? Für die richtige Spannung sorgen und technische Anlagen wieder zum Laufen bringen? Als Elektroniker*in für Betriebstechnik haben Sie’s drauf.
Sie interessieren sich für komplexe IT-Systeme? In der Ausbildung lernen Sie das Planen, Installieren und Konfigurieren komplexer Systeme der IT-Technik bei internen oder externen Kunden.
Sie arbeiten in Wasserwerken, im Labor, auf Baustellen und in Werkstätten - selbstständig oder im Team. Sie können sich zum*zur Gewässerschutzbeauftragten oder Wassermeister*in weiterbilden.
Einkaufspreise verhandeln oder Kund*innen beraten und sich dabei souverän im Zahlen-Dschungel bewegen? Als Industriekaufmann (m/w/d) kann man auf Sie zählen.
Als lebender „Organizer“ das Chefbüro managen? Präsentationen und Meetings vorbereiten? Als Kaufmann für Büromanagement (m/w/d) haben Sie’s im Griff.
Messen, Prüfen, Programmieren und dabei einen kühlen Kopf bewahren? Als Mechatroniker*in sind Sie dafür zuständig, Projekte der Elektrotechnik und Mechatronik zu planen, umzusetzen und zu überwachen.
Messen, Prüfen und mit Zahlen jonglieren ist Ihr Steckenpferd? Als Vermessungstechniker*in erstellen Sie digitale Bestandspläne und erfassen dazu unsere Leitungen und technischen Anlagen mittels Geoinformationssystem.
...so sind die Berufsfelder bei SachsenEnergie. Als Unternehmen der Energiebranche bietet SachsenEnergie hervorragende und breit gefächerte Perspektiven für die Zukunft. Der Clou: Bei guten bis sehr guten Leistungen ist eine unbefristete Übernahme der Auszubildenden garantiert. Durchschnittlich 80 bis 100 junge Menschen beginnen jedes Jahr ihre Ausbildung bei SachsenEnergie. Ob in der Werkstatt oder im Büro: Überall finden die Azubis modernste Technik und exzellente Ausbildungsbedingungen vor.
Denn die Unternehmensgruppe verantwortet die Versorgungssicherheit in den Bereichen Strom, Erdgas, (Fern-)Wärme (und Trinkwasser in Dresden). Diese große Aufgabe wird mit modernen Energieerzeugungsanlagen, einem umfangreichen Netzbetrieb und kundenorientierten energienahen Dienstleistungen bestens gelöst. Dabei besteht der Anspruch, dies jeden Tag noch ein bisschen besser zu machen. Ein ideales Umfeld also für Ihre spannende Karriere.
Sie bewerben sich mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, letztes Zeugnis und ggf. bisherige Einschätzungen von Praktika) am besten online und digital über die Jobbörse auf unserer Homepage.
Im Karriereteil der Homepage finden Sie auch noch einmal viele Informationen zu Ihrem Ausbildungsberuf. Bewerbungen per E-Mail an Ausbildung@SachsenEnergie.de nehmen wir auch entgegen.
Sie erhalten eine Bestätigung, dass wir Ihre Bewerbung erhalten haben. Im Anschluss werden Ihre Unterlagen von uns geprüft. Wenn Ihre Bewerbung uns überzeugt hat, laden wir Sie zur Absolvierung eines Einstellungstestes ein. Wenn Sie auch dort gut abschneiden, freuen wir uns, Sie in einem persönlichen Vorstellungsgespräch kennenzulernen.
Grundsätzlich gilt: „Je eher, je besser.“ Ideal ist der Zeitraum zwischen September und März für das kommende Ausbildungsjahr. Es gibt aber keinen fest vorgeschriebenen Bewerbungszeitraum.
Solange die Ausbildungsberufe in der Jobbörse auf unserer Website zu finden sind, suchen wir auch noch nach interessierten Bewerbern für diese Berufe. Das kann teilweise auch noch kurz vor Ausbildungsbeginn der Fall sein.
Die Ausbildung dauert je nach Ausbildungsberuf 3 - 3,5 Jahre. Zum Start lernen Sie das Unternehmen, sowie die anderen Auszubildenden durch verschiedene Seminare und Vorstellungen kennen.
Während der gesamten Ausbildung durchlaufen Sie verschiedene Abteilungen in unserer Unternehmensgruppe. So gewinnen Sie den bestmöglichen Eindruck in vielfältige Bereiche mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
In der Berufsschule erhalten Sie das theoretische Wissen passend auf Ihren Beruf zugeschnitten.
Auszubildende bei SachsenEnergie AG genießen viele Vorteile und Angebote. Beispiele dafür sind: Essenszuschuss, Jobticket, Tarifvergütung, Jahressonderzahlung, flexible Arbeitszeiten, Team Building und Mitarbeiterevents oder zentrale Ausbildungsorte, welche schnell und einfach zu erreichen sind.
Die technische Ausbildung findet in unseren beiden Ausbildungszentren in Reick und auf der Hahnebergstraße statt. Die kaufmännische Ausbildung wird in unseren Verwaltungsgebäuden, dem City Center, World Trade Center oder dem Zentralen Betriebshof an der Nossener Brücke, durchgeführt.
Auszubildene werden in der Regel mit der bestandenen Abschlussprüfung für ein Jahr übernommen. Bei sehr guten bis guten Leistungen ist eine unbefristete Übernahme der Auszubildenden garantiert.
Im Unternehmen gibt es ein Weiterbildungsprogramm, welches jede*r Mitarbeiter*in nutzen kann. Unsere Ausbildungsberufe sind eine gute Grundlage, sich nach der Ausbildung weiter zu qualifizieren.
In den kaufmännischen Berufen kann das beispielsweise der Betriebs- oder Fachwirt in verschiedenen Richtungen sein.
Die technischen Berufe bieten die Grundlage für die Qualifikation zum Industriemeister oder Techniker.
0800 6686868
(kostenfreie Rufnummer)
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 14:00 Uhr
Internet & Telefonie
0800 5075100
Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr
Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075100