Entscheiden Sie, welche Cookies und Pixel wir verwenden.
Ihre Vorteile mit Cookies und Pixeln:
optimaler Webseitenbesuchbestmögliches Online-Erlebnisstetige Verbesserung der Webseite
Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies für eine einwandfreie Nutzung der Webseite gesetzt werden müssen. Analytische Cookies ermöglichen uns Webseitenanalysen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite stetig zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und Marketing-Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten anhand Ihres Nutzungsverhaltens für Sie personalisieren.
Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.
Analytische CookiesMarketing-Cookies/Pixel
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.
An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.
Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.
Hinweistext mastersolution
Hinweistext movingimage
Schreiben Sie uns
Ihr Anliegen erreicht uns direkt über unser Kontaktformular.
SachsenEnergie
Erzeugung & Versorgung
Windenergie
Volle Fahrt für Erneuerbare
{}
Volle Fahrt für Erneuerbare Energien
SachsenEnergie hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, was den Ausbau des erneuerbaren Erzeugungsportfolios betrifft: Wir werden im Segment der Erneuerbaren Energien stark wachsen, vor allem bei Wind- und Solarenergie. In den nächsten fünf Jahren wollen wir unsere Erzeugungsleistung bei Windkraft und Photovoltaik mindestens verdoppeln – damit könnten theoretisch im Jahresmittel rund 140.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
SachsenEnergie betreibt bereits fast 30 Windenergieanlagen in sechs Windparks, überwiegend in Sachsen, unter anderem der Windpark in Mohorn ist Bürgerinnen und Bürgern in Wilsdruff, Grumbach und Umgebung vermutlich bestens bekannt. Allein in diesem Jahr kommen in unserem Windpark in Streumen (nordöstlich von Riesa) drei neue Windräder zu unserem Bestand hinzu.
Expertise als Ermöglicher der Energiewende
Wir realisieren vermehrt Erneuerbare Energien-Projekte zwecks Dekarbonisierung Dekarbonisierung bedeutet die Reduzierung von CO₂-Emissionen mit dem langfristigen Ziel, keine Treibhausgasemissionen durch Wirtschaftstätigkeiten mehr auszustoßen. der Fertigungsprozesse bei Industriekunden, für Kommunen und engagieren uns im Rahmen von zukunftsweisenden Forschungsprojekten.
Die nächste Generation setzt auf uns, Erneuerbare Energien sind die Zukunft: Als größter kommunaler Energieversorger in Ostdeutschland sind wir ein wichtiger Akteur der Energiewende.
Deswegen gestalten wir eine Zukunft mit, in der wir nachhaltig mit unseren Ressourcen umgehen und die Dekarbonisierung vorantreiben.
Der Windpark Grumbach ist ein Baustein davon.
Ein Einblick in unsere Arbeiten im Windpark Streumen
Wie entsteht ein Windpark?
Die Entwicklung eines Windparks ist grundsätzlich ein mehrjähriges Projekt. Stehen drei oder mehr Windräder als Einheit an einem Ort, spricht man von einem Windpark.
Am Anfang steht die Suche nach geeigneten Standorten, die sich zum Beispiel über sogenannte Raumordnungspläne wie etwa die Regionalpläne identifizieren lassen. Anschließend gilt es, sich mit den lokalen Vertretern aus Politik und Gesellschaft sowie den Grundstückseigentümern auszutauschen.
Der nächste wichtige Schritt ist die Planungs- und Genehmigungsphase, in der unter anderem Umwelt- und Emissionsschutzgutachten sowie die eigentliche Planung der Anlagen erfolgen. Am Ende des Prozesses stehen schließlich Bau und Betrieb der Anlagen.
Wenn ein Projekt gut läuft, vergehen von der Flächenakquise bis zur Inbetriebnahme drei bis vier Jahre – das wäre „Rekordgeschwindigkeit“. In der Regel dauern Verfahren jedoch eher fünf bis sechs Jahre; in Ausnahmefällen mit zahlreichen Hürden und Unwägbarkeiten kann ein Projekt sogar acht bis zehn Jahre dauern. Die Realisierung eines Windparks benötigt Ausdauer und Kontinuität.
So entsteht ein Windpark
Infografik zur Enstehung eines Windparks ansehen (PDF auf www.wind-energie.de)
So funktioniert eine Windenergieanlage
Sie wollen wissen, wie so eine Windenergieanlage eigentlich funktioniert? Unsere Kollegin Franzi unternimmt mit Ihnen im Erklärfilm „FranzisFacts“ einen kurzen Exkurs.
SachsenEnergie AG - Friedrich-List-Platz 2 - 01069 Dresden
So erreichen Sie uns
Service-Telefon
Störungen im Netzgebiet (www.Sachsen-Netze.de)
Schreiben Sie uns
Service@SachsenEnergie.de
Zum Kontaktformular
Direkt zu
Vertrag hier kündigen
SachsenEnergie
Unternehmensgruppe
Zahlen & Fakten
Karriere
SachsenEnergie als Arbeitgeber
Berufsausbildung
Einstieg als Absolvent*in
Aktuelle Stellenangebote
Presse
Pressemitteilungen
Ansprechpartnerinnen