Einwilligung in die Datenverarbeitung

Wir setzen auf unserer Webseite Cookies und Tracking-Technologien ein. Technisch erforderliche Cookies sind für eine einwandfreie Nutzung der Webseite notwendig. Analytische Cookies ermöglichen uns Messungen, um das Besucherverhalten kennenzulernen und unsere Webseite zu verbessern. Durch den Einsatz von Marketing-Cookies und -Pixeln können wir Werbung auf anderen Webseiten für Sie personalisieren. Weitere Informationen finden Sie unter Datenschutz.

Analytische Cookies Marketing-Cookies/Pixel

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Google, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Google sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Google weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Google, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Youtube, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Youtube sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Youtube weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Youtube, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

An dieser Stelle finden Sie externe Inhalte von Facebook, die aufgrund der gewählten Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden. Um externe Inhalte von Facebook sehen zu können, klicken Sie bitte unten auf den Button. Sie werden innerhalb unserer Webseite zu dem angeforderten Inhalt auf Facebook weitergeleitet.

Weitere Informationen finden Sie in der DSI von Facebook, insbesondere welche Daten verarbeitet und welche Cookies ggf. eingesetzt werden.

Hinweistext mastersolution Hinweistext movingimage
/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden/wps/portal/energie/cms/menu_main/privatkunden
Login Kundenportale Privatkunden SachsenEnergie DREWAG ENSO SachsenGigaBit Geschäftskunden SachsenNet Business Portal Kommunen Kommunalportal Schreiben Sie uns Fragen Sie Chatbot Ella Kundenportal Weitere Services & Kontakt Rufen Sie uns an Montag - Freitag:
07:00 - 19:00 Uhr kostenfrei
Strom und Erdgas Sie sind interessiert?
0800 5075700
Sie sind Kund*in?
0800 6686868
Internet & Telefonie 0800 5075500
Gewerbekunden Internet Service Fragen & Antworten
FAQ: Ihre Fragen und unsere Antworten

Ihr Internetzugang ist langsam, Ihre Internetverbindung bricht ständig ab oder Sie haben Fragen zum TV-Angebot? Wir haben Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Internet, Telefonie, Internet-Fernsehen, Routern und Glasfaserausbau. Unsere Experten helfen Ihnen gerne weiter.

Themenauswahl Internet

Hier finden Sie Antworten zu Fragen rund um Internet.

Zu den Internet-Fragen
Telefonie

Infos und Antworten zu Telefonie finden Sie kompakt an dieser Stelle.

Zu den Telefonie-Fragen
Internet-TV (IPTV) & Kabel-TV

Fragen zu Internet-TV oder Kabel-TV? Hier finden Sie Antworten.

Zu den TV-Fragen
Router

Technische Fragen zum WLAN-Router? Hier entlang.

Zu den Router-Fragen
Glasfaserausbau

Antworten zum Glasfaserausbau finden Sie gleich hier.

Zu den Glasfaser-Fragen
Vertrag und Rechnung

Hier finden Sie Infos zu Ihrem Vertrag und Ihren Rechnungen.

Zu den Vertrags- und Rechnungs-Fragen
Beratung

Einen Überblick unserer Beratungsangebote finden Sie hier.

Zu den Beratungs-Fragen
Service

Hier finden Sie Antworten zu unseren Service-Leistungen.

Zu den Service-Fragen
Kündigung

Hier finden Sie Antworten und Hilfen zur Kündigung.

Zu den Kündigungs-Fragen
Störung

Aktuelle Störungen sowie Infos finden Sie hier kompakt.

Zu den Störungs-Fragen
Haben Sie Fragen? Ella kann Ihnen weiterhelfen

Hallo, ich bin Ella – der Chatbot der SachsenEnergie.

Gern beantworte ich Ihre allgemeinen Fragen zum Thema Internet, Telefonie und TV. Dafür bin ich rund um die Uhr für Sie erreichbar und helfe Ihnen gerne weiter. 

Probieren Sie es gleich mal aus. 

.

Mehr über den Chatbot erfahren
Internet

Hier finden Sie Antworten zu Fragen rund um Internet.

Was ist eine Internet-Flatrate?

Unsere Internet-Flatrates sind der perfekte Tarif für Sie, wenn Sie schnelles Internet via DSL, Kabel-Internet oder Glasfaser suchen. Wir bieten Ihnen einen grenzenlosen Zugang zum Internet sowie unbegrenzte Telefonie ins deutsche Festnetz - und das alles zu einem unvergleichlichen, monatlichen Festpreis. Damit Sie noch schneller und bequemer surfen können, bieten wir Ihnen als besonderes Extra optional einen leistungsstarken FRITZ!Box-Router.

Was ist DSL?

DSL ist eine schnelle und zuverlässige Methode, um das Internet zu nutzen. Mit einem DSL-Zugang können Daten über eine Telefonleitung gesendet werden, ohne dass dies das Telefonieren beeinträchtigt. Es handelt sich um eine moderne Technologie, die es ermöglicht, das Internet mit hoher Geschwindigkeit und Stabilität zu nutzen. Beim DSL wurden verschiedene technologische Ausbaustufen entwickelt, um das Internet schneller zu machen:

  • ADSL: max. 16 Mbit/s
  • VDSL: max. 50 Mbit/s
  • VDSL Vectoring: max. 100 Mbit/s
  • VDSL Supervectoring: max. 250 Mbit/s
Was ist Kabel-Internet?

Das Kabel-Internet stellt eine optimale Möglichkeit dar, um das World Wide Web über die Leitungen des Kabelfernsehens zu empfangen. Hierbei wird ein spezieller Anschluss an der Multimediadose (MMD) genutzt, welcher neben den klassischen Kabelnetz-Anschlüssen für Radio und Fernsehen platziert ist.

Mit dieser Technologie genießen Sie eine schnelle und zuverlässige Verbindung, die auf einem Glasfasernetz im Hintergrund und auf den letzten Metern auf dem Netz des jeweiligen Kabelanbieters aufbaut. Die Top-Geschwindigkeiten im Download können bis zu 1.000 Mbit/s betragen und ermöglichen somit ein flüssiges und unterbrechungsfreies Surfen im Internet.

Was ist Glasfaser-Internet?

Im Unterschied zu DSL und VDSL, bei denen Kupferkabel elektrische Signale übermitteln, erfolgt die Datenübertragung bei Glasfaser mittels Lichtimpulsen im Netz. Dies ermöglicht eine erheblich höhere Geschwindigkeit beim Up- und Download von Daten im Glasfasernetz. Glasfaser eignet sich hervorragend für die schnelle Übertragung großer Datenmengen. Die Lichtgeschwindigkeit der Übertragung erlaubt Geschwindigkeiten von mehreren Gbit/s.

Was ist besser DSL, Kabel-Internet oder Glasfaser?

In der Regel erfolgen Internetverbindungen über das Kupferkabelnetz (DSL/VDSL). Wir sind in der Lage, Ihnen hierbei Bandbreiten von bis zu 250 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload bereitzustellen. In speziellen Gebieten können Sie zudem Internet über Ihren Kabel-TV-Anschluss (DOCSIS) beziehen.

Wenn Sie noch schneller im World Wide Web unterwegs sein möchten, empfehlen wir Ihnen Glasfaser. Diese ermöglicht Ihnen nicht nur Geschwindigkeiten, die doppelt bis zehnmal höher sind, sondern wird auch in Zukunft durch neue Technologien noch schnellere Verbindungen ermöglichen. Daher ist ein Glasfaseranschluss und die Verlegung eines Glasfaserkabels die zukunftssichere und leistungsstärkste Option.

Ist schnelles Internet bei mir verfügbar?

Die Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung hängt von Ihrer technischen Ausstattung ab. Um herauszufinden, welche Geschwindigkeiten bei Ihnen verfügbar sind, nutzen Sie einfach unsere Verfügbarkeitsabfrage. Füllen Sie dazu einfach in die Suchmaske mit Ihrer Postleitzahl, Ihrem Ort, Ihrer Straße und Hausnummer aus und klicken Sie auf „Tarife anzeigen“. So erhalten Sie einen Überblick über die anliegenden Geschwindigkeiten und möglichen Tarife.

Wir sind sicher, dass wir auch für Sie das passende Angebot haben, um Ihre Internetverbindung auf eine neue Geschwindigkeitsstufe zu bringen.

Wie kann ich die Internet-Verfügbarkeit an meinem Standort prüfen?

Wie schnell Ihr Internet ist und welchen Tarif wir Ihnen anbieten können, ist abhängig von der Anschlusstechnologie vor Ort. So können Sie Ihre Internet-Verfügbarkeit prüfen und bestellen

  1. Verfügbarkeitsabfrage aufrufen
  2. Postleitzahl, Ort, Straßenname sowie Hausnummer in die Suchmaske des Verfügbarkeitscheck eingeben
  3. Schaltfläche „Jetzt prüfen“ klicken
  4. Gewünschten Tarif aus der Verfügbarkeitsprüfung auswählen
  5. Bestellung aufgeben und über schnelles Internet freuen

Gern steht Ihnen auch unser Kundenservice von Montag bis Freitag in der Zeit von 07:00 - 19:00 Uhr(außer feiertags) telefonisch unter 0800 5075500 zur Verfügung.

Warum kann meine Adresse im Internet-Verfügbarkeitscheck nicht gefunden werden?

Es könnte sein, dass Ihre Adresse nicht in unserem Verfügbarkeitscheck-Datenbank registriert ist. Wir empfehlen Ihnen, sicherzustellen, dass Sie die korrekte Adresse eingegeben haben. Sollte dies der Fall sein und Ihre Adresse immer noch nicht gefunden werden kann, wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst unter der Nummer 0800 5075500 (Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr, außer feiertags. Unsere Mitarbeiter unterstützen Sie gerne dabei, das Problem zu lösen.

Welcher Internet-Tarif ist der passende für mich?

Welcher Tarif und welche Übertragungsgeschwindigkeit für Sie am besten geeignet ist, hängt vor allem von Ihren individuellen Bedürfnissen sowie der Anzahl an Endgeräten im Heimnetzwerk ab. Wenn Sie lediglich E-Mails abrufen und Nachrichten lesen, benötigen Sie eine geringere Bandbreite, als wenn Sie häufig Filme streamen möchten.

Auch die Anzahl an Nutzer im Haushalt ist ein wichtiger Einflussfaktor. Für einen durchschnittlichen Single-Haushalt genügt in der Regel ein Tarif mit 50 Mbit/s. Für eine Familie oder eine WG eignet sich hingegen eher ein Internetanschluss mit mindestens 100 Mbit/s.

Warum kann ich den Tarif mit 1.000 Mbit/s nicht bestellen?

Die Leistung Ihres Online-Zugangs über DSL, Kabel oder Glasfaser ist direkt abhängig von der technischen Anbindung an das Netz. Bedauerlicherweise verfügen noch nicht alle Haushalte über den Internetzugang mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s. Wir tun jedoch unser Bestes, um unsere Internetverbindung kontinuierlich zu verbessern. Wir modernisieren unser Netz und bauen unsere Glasfaserinfrastruktur aus, um Highspeed-Internet immer öfter auch in Ihre Region zu bringen.

Warum sollte ich zu SachsenEnergie wechseln?

Wir garantieren Ihnen eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung mit unserem Giga-Highspeed-Internet. Ob Sie DSL- oder Glasfaser-Internet nutzen, mit uns surfen Sie reibungslos und ohne Verzögerungen. Dabei bieten wir Ihnen verschiedene Geschwindigkeiten an, damit Sie das passende Angebot für Ihre individuellen Bedürfnisse auswählen können. Durch den Wechsel zu uns als Anbieter können Sie nicht nur von höheren Geschwindigkeiten profitieren, sondern auch Ihre monatlichen Kosten senken.

Doch nicht nur im Bereich Internet sind wir Ihr Partner - auch in Sachen Telefonie bieten wir Ihnen attraktive Angebote, wie beispielsweise Flatrates ins deutsche Festnetz sowie in die deutschen Mobilfunknetze. Vertrauen Sie auf uns als zuverlässigen Partner für schnelles Internet und günstige Telefonie.

Wieso soll ich mich für einen SachsenEnergie Internet- und Telefon-Tarif entscheiden?

Entdecken Sie mit SachsenEnergie eine neue Dimension des Highspeed-Surfens! Egal ob DSL oder Glasfaser – wir stellen Ihnen die optimalen Voraussetzungen für schnelles und zuverlässiges Internet bereit. Unsere maßgeschneiderten Telefon- und Internet-Pakete sind auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt und garantieren ein unvergleichliches Surferlebnis. Mit unserem persönlichen Beratungsservice vor Ort unterstützen wir Sie kompetent und individuell.

Was kosten Internet und Festnetz?

Wir bieten Ihnen ein Rundum-Sorglos-Paket bestehend aus Internet und Telefonie. Optional können Sie auch eine Mobilfunk- und EU-Festnetz-Flat zur Telefonie buchen und sich für unser Internet-TV-Paket entscheiden. Um sicherzustellen, dass wir Ihnen das Beste zu einem erschwinglichen Preis anbieten können, nutzen Sie gerne unseren Verfügbarkeitscheck.

Mein Internet-Vertrag läuft aus: Ab wann kann ich meinen Internet-Vertrag wechseln?

Damit Sie nahtlos und ohne Unterbrechung schnell im Internet unterwegs sein können, empfehlen wir Ihnen den Wechsel Ihres Internetanbieters rechtzeitig vor Ende der Vertragsdauer und innerhalb der Kündigungsfrist zu planen. Bei dieser Aufgabe können wir Ihnen behilflich sein und den Anbieterwechsel für Sie durchführen. Sie können sich ganz auf uns verlassen, um eine problemlose Kündigung und einen reibungslosen Wechsel zu gewährleisten.

Ist der Wechsel des Internetanbieters kompliziert?

Wir machen den Anbieterwechsel kinderleicht für Sie. Mit unserem besonderen Kündigungsservice unterstützen wir Sie bei der Umstellung Ihres Anbieters und sorgen dafür, dass Ihr Internet- und Telefonanschluss ohne Unterbrechungen weiterläuft. Sobald Sie sich für einen Tarif entschieden haben, müssen Sie nur noch das Formular zum Anbieterwechsel unterschreiben und in unserem Kundenportal hochladen. Den Rest erledigen wir für Sie.

Was passiert bei einem Wechsel des Internetanbieters – bin ich dann ohne Internet- oder Telefonanschluss?

Sie können beruhigt sein, denn wir kümmern uns um die Kündigung Ihres bisherigen DSL-, Kabel- oder Glasfaser-Vertrags bei Ihrem Anbieter und zwar erst, wenn Ihr neuer Anschluss vollständig eingerichtet ist. In der Zwischenzeit müssen Sie keinerlei Einschränkungen befürchten und bleiben jederzeit erreichbar sowie in der Lage, das Internet wie gewohnt zu nutzen.

Muss ich selbst kündigen, wenn ich meinen Internetanbieter zu SachsenEnergie wechseln möchte?

Wenn Sie uns mit dem Wechsel Ihres Internetanbieters beauftragen, übernehmen wir die Kündigung Ihres bestehenden Anbieters. So sparen Sie Zeit und eine lückenlose Versorgung mit Internet wird gewährleistet. Füllen Sie bitte einfach das Anbieterwechselformular, welches den Auftragsunterlagen beigefügt ist aus und laden esim Kundenportal hoch. Wir kümmern uns dann um den Wechsel.

Welche Zusatzoptionen gibt es zu meiner Internet- und Telefon-Flat?

Wir bieten unseren Kunden nicht nur eine Internet-Flatrate mit unbegrenzter Datenübertragung und ein Telefonabonnement für Anrufe ins deutsche Festnetz, sondern auch eine Auswahl an zusätzlichen Optionen, je nach ihrem Tarif und Geschäftstyp. Unternehmen, Gewerbetreibende, SoHo (Small-Office/Home-Office) und KMU können von folgenden Extras profitieren:

  • öffentliche IP-Adresse für eine bessere Erreichbarkeit im Netz (je nach Verfügbarkeit)
  • Mobilfunk- und EU-Flatrate für mehr Flexibilität und internationale Anrufe
  • zusätzliche Rufnummern für eine bessere Organisation
  • Fritz!Box-Router zum Kauf oder zur Miete für eine bessere Verbindung
  • Anlagenanschluss für eine optimale Telefonverbindung
  • virtuelle Telefonanlage Cloud-PBX für eine verbesserte Kommunikation

Wir stehen Ihnen gerne telefonisch, in unseren EnergieTreffs, bei unseren Partnern oder vor Ort zur Verfügung, um Sie über unsere Tarife und Optionen zu beraten und Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Bedürfnisse anzubieten.

Wann erfolgt die Bereitstellung meines Highspeed-Internets und muss ich dafür vor Ort sein?

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die Abwicklung Ihrer Bestellung und die Schaltung eines neuen Internetanschlusses etwa 14 Arbeitstage in Anspruch nehmen kann. Wir benötigen diese Zeit, um Ihre Bestellung sorgfältig zu prüfen und alle notwendigen Vorgänge in die Wege zu leiten. Bitte entnehmen Sie der Auftragsbestätigung, ob Sie am Tag der Schaltung vor Ort sein müssen.

Telefonie

Infos und Antworten zu Telefonie finden Sie kompakt an dieser Stelle.

Was ist eine Telefon-Flatrate?

Eine Telefon-Flatrate ermöglicht Ihnen grenzenloses Telefonieren im deutschen Festnetz über Ihren Telefonanschluss. Sie haben auch die Möglichkeit, aus verschiedenen Optionen zu wählen, um im Mobilfunknetz oder europäischen Netz zu telefonieren.

Was heißt „Flatrate ins deutsche Festnetz“?

Mit unserer Flatrate für das deutsche Festnetz haben Sie die Möglichkeit, unbegrenzt in das deutsche Festnetz zu telefonieren, ohne sich Gedanken über zusätzliche Kosten machen zu müssen. Unsere Telefon-Flatrate ist kostenlos und wird Ihnen in Verbindung mit einem Internet-Tarif angeboten, unabhängig davon, ob Sie sich für DSL oder Glasfaser entscheiden.

Wie kann ich meine bisherige Festnetznummer behalten?

Die Mitnahme der bisherigen Festnetznummer zu beantragen, ist schnell erledigt. Hierzu müssen Sie nach der Bestellung eines Internetanschlusses lediglich den von uns vorausgefüllten und von Ihnen unterschriebenen Anbieterwechselauftrag in unserem Kundenportal hochladen.

Kann ich Internet und Festnetz zusammen buchen?

Bei SachsenEnergie sind sämtliche Tarife mit einem kostenlosen Festnetzanschluss sowie einer Flatrate für Anrufe ins deutsche Festnetz ausgestattet. Wenn Sie jedoch zusätzliche Telefon-Flatrates benötigen, haben Sie die Möglichkeit, Ihren Vertrag um eine Mobilfunk- und EU-Festnetz-Flat zu erweitern.

Wann sollte ein SIP-Trunk/-Anlagenanschluss genutzt werden?

Trotz der Abschaltung von ISDN müssen Sie nicht auf Ihre herkömmliche Telefonanlage verzichten, sofern sie prinzipiell VoIP-fähig ist. Für eine optimale Nutzung empfiehlt sich jedoch der Einsatz eines SIP-Trunks/-Anlagenanschlusses, vor allem dann, wenn Sie bereits über eine SIP-kompatible Telefonanlage verfügen.

Doch selbst wenn Ihre Anlage noch nicht auf SIP ausgelegt ist, bietet Ihnen SIP-Trunking die Möglichkeit, in die moderne Telefonie einzusteigen. Hierbei kann ein Media Gateway helfen, um Ihre Anlage einzubinden. Informieren Sie sich hierzu am besten bei Ihrem IT-Experten oder Software-Unternehmen.

Was ist eine SIP-Telefonanlage?

Eine innovative Art, um Endgeräte wie Telefone und Faxgeräte miteinander zu verbinden, ist die Verwendung von SIP-Telefonanlagen. Diese nutzen das Internet und bauen auf der IP-Technologie auf. Sie sind auch unter den Namen Cloud- oder VoIP/Voice-over-IP-Telefonanlagen bekannt. Der Vorteil dieser fortschrittlichen Technologie liegt darin, dass sie eine effiziente und kostengünstige Kommunikation ermöglicht.

Mit einer SIP-Telefonanlage können Unternehmen ihre Kommunikationsprozesse optimieren und die Zusammenarbeit ihrer Mitarbeiter verbessern. Die Verwendung einer solchen Anlage ist daher eine überzeugende Wahl für Unternehmen, die nach innovativen Lösungen suchen, um ihre Geschäftsprozesse zu verbessern.

Ist mein Internetanschluss für einen SIP-Anlagenanschluss geeignet?

Für eine herausragende Sprachqualität beim SIP-Trunking ist es unverzichtbar, dass die Internetverbindung genügend Bandbreite zur Verfügung stellt. Damit dies gewährleistet ist, empfehlen wir pro Sprachkanal mindestens 100 Kbit/s einzuplanen. Nur so kann eine reibungslose Kommunikation gewährleistet werden, die den Anforderungen moderner Telefon-Kommunikation entspricht. All unsere Internetprodukte garantieren jedoch ausreichend Bandbreite, um eine reibungsloste Kommunikation sicherzustellen.

Muss ich selbst kündigen, wenn ich mit meiner Rufnummer zu SachsenEnergie wechseln möchte?

Nein, Sie müssen nicht Ihren Vertrag selbst kündigen. Wenn Sie uns mit Rufnummermitnahme (Portierung) beauftragen, übernehmen wir die Kündigung und Sie müssen sich um nichts kümmern.

Wie kann ich meine Rufnummer mit zu SachsenEnergie nehmen?

Es ist ganz einfach: Sie beauftragen uns mit der Rufnummernmitnahme (Portierung) und wir kümmern uns um den Rest. Die bisherige Rufnummer kann im Bestellprozess angegeben werden. Dabei ist zu beachten, dass der Altanbieter und sofern abweichend der bisherige Anschlussinhaber (Vertragsinhaber) angegeben wird.

Die Mitnahme der Rufnummer ist auch nach Schaltung Ihres Internetanschlusses möglich. Dabei ist jedoch eine Frist von 3 Monaten zu beachten.

Internet-TV (IPTV)

Fragen zu IPTV? Hier finden Sie Antworten.

Was ist IPTV?

IPTV (Internet Protocol Television) bezieht sich auf die Übertragung von TV-Programmen, Filmen und Serien über das Internet. Im Gegensatz zum traditionellen Fernsehen über Kabel oder Satellit, können Nutzer beim Internet-Fernsehen aus einer Vielzahl von Kanälen sowie Inhalten wählen, zeitversetzt fernsehen oder auch Aufzeichnung unkompliziert in der Cloud abspeichern.

Wie kann ich IPTV bei SachsenEnergie bestellen?

Mit unserem Komplettpaket aus Highspeed-Internet, Festnetz-Flatrate und Internet-Fernsehen genießen Sie eine umfassende und zukunftsorientierte Kommunikationslösung. Die Bestellung ist kinderleicht und erfolgt in nur wenigen Schritten:

  1. Machen Sie den Verfügbarkeitscheck und prüfen Sie, ob Highspeed-Internet an Ihrem Anschluss möglich ist.
  2. Wählen Sie aus verschiedenen Internet-Tarifen den passenden für Ihre Bedürfnisse aus.
  3. Entscheiden Sie sich für Internet-TV und erleben Sie eine neue Dimension des Fernsehens.
  4. Buchen Sie Zusatzoptionen hinzu, um Ihr Paket individuell zu gestalten. Wählen Sie aus HD-Optionen, Entertainment-Paketen, Fremdsprachenpaketen, Speichererweiterungen und zusätzlichen Set-Top-Boxen.
  5. Geben Sie Ihre Daten ein und bestellen Sie Ihr Komplettpaket. Wir kümmern uns um den Rest.
Wie schließe ich IPTV mit Set-Top-Box an?
  1. Verbinden Sie Ihre Set-Top-Box mit dem im Lieferumfang befindlichen HDMI-Kabel und anschließend mit Ihrem TV-Gerät.
  2. Stellen Sie eine direkte Verbindung mittels des im Lieferumfang befindlichen Netzwerkkabels zwischen der Set-Top-Box und Ihrem Router her. (empfohlen)   
    Alternativ können Sie eine WLAN-Verbindung in der Benutzeroberfläche der Set-Top-Box konfigurieren.
  3. Um Ihre Set-Top-Box mit Strom zu versorgen, schließen Sie das mitgelieferte Netzteil an und stecken es im Anschluss in eine Steckdose.
Wie kann ich SachsenGigaBit TV ohne Set-Top-Box via App nutzen?

Wenn Sie SachsenGigaBit TV ohne Set-Top-Box via App (z.B. über Ihren Amazon Fire TV) nutzen wollen, können Sie die TV-Fellow-App im jeweiligen App-Store laden und mit Ihren Zugangsdaten nutzen.

Kompatibilität:

  • iOS-Mobilgeräte
    TV Fellow ist kompatibel mit allen verfügbaren Geräten mit iOS-Version 15 und höher.
     
  • Apple TV
    TV Fellow ist kompatibel mit allen verfügbaren Geräten mit tvOS-Version 15 und höher.
     
  • Fire TV
    TV Fellow ist kompatibel mit allen verfügbaren Geräten mit Ausnahme des Fire TV-Stick 1. Generation.
     
  • Samsung Tizen TV
    TV Fellow ist kompatibel mit TV-Geräten mit einem Samsung Tizen-Betriebssystem ab Version 6.0 (ab 2021).
     
  • Android-Mobilgeräte
    TV Fellow ist kompatibel mit Android Geräten ab einer Betriebssystem-Version von 5.0.
    Aufgrund der vielen Prozessor-Architekturen im Android-Umfeld kann es dennoch zu Auffälligkeiten kommen. Diese liegen nur bedingt im Einflussbereich von SachsenGigaBit TV.
     
  • Android TV
    TV Fellow ist kompatibel mit Android TV-Geräten, -Boxen und -Sticks namhafter Hersteller mit einem original Android TV-Betriebssystem ab Version 7.0.

Bitte nehmen Sie Updates der TV-Fellow-App sowie des Betriebssystems Ihrer Hardware, sofern verfügbar, regelmäßig vor.

Wie kann ich IPTV von SachsenEnergie über meinen Internet-Browser nutzen?

Um SachsenGigaBit TV über Ihren Internet-Browser (z. B. Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Google Chrome) am PC oder Laptop zu nutzen, verwenden Sie bitte folgenden Link: https://sachsengigabit.tvfellow.tv/web/login.

Die Anmeldedaten entnehmen Sie bitte den Ihnen mitgeteilten Zugangsdaten für den IPTV-Dienst (Benutzername/E-Mail und Passwort).

Wie kann ich Probleme mit der Fernbedienung der Internet-TV-Set-Top-Box lösen?

Sollte die Fernbedienung Ihrer Internet-TV-Set-Top-Box nicht mehr funktionieren, können Sie diese zurücksetzen. Wenn Sie die Fernbedienung auf Werkseinstellungen zurücksetzen wollen, müssen Sie die Fernbedienung zunächst von der Set-Top-Box entkoppeln, damit die Set-Top-Box anschließend wieder in den Kopplungsmodus geht.

Entkoppeln der Fernbedienung:

  1. Wechseln Sie in der Benutzeroberfläche in die Ansicht Einstellungen > Bluetooth Fernbedienung.
  2. Folgen Sie nun den Anweisungen zum Entkoppeln der Fernbedienung auf Ihrem TV.

Fernbedienung auf Werkseinstellungen zurückzusetzen:

  1. Halten Sie die rote und die blaue Funktionstaste gleichzeitig gedrückt (min. 5 Sekunden) bis die grüne LED der Fernbedienung zweimal kurz hintereinander blinkt.
  2. Geben Sie nun die Ziffern 9999 ein. Wenn die grüne LED der Fernbedienung zweimal kurz hintereinander blinkt, wurde die Fernbedienung auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Kabel-TV

Haben Sie Fragen zu Kabel-TV? Hier finden Sie Antworten.

Wie kann ich Kabel-TV von SachsenEnergie bestellen?

Mit unserem Produkt SachsenGiaBit TV Kabel genießen Sie zuverlässige Top-Unterhaltung in bester Qualität. Die Bestellung ist unkompliziert und erfolgt in nur wenigen Schritten:

  1. Machen Sie den Verfügbarkeitscheck und prüfen Sie, ob Kabelfernsehen an Ihrer Adresse möglich ist.
  2. Entscheiden Sie sich für einen Kabelanschluss und Unterhaltungs-Highlights nach Ihrem Geschmack. 
  3. Um Ihr Unterhaltungspaket noch individueller zu gestalten, buchen Sie weitere Zusatzoptionen hinzu. Wählen Sie hierbei aus Premium HD-Optionen, PayTV-Paketen oder Fremdsprachenpaketen.
  4. Geben Sie Ihre Daten ein und bestellen Sie Ihr persönliches Unterhaltungspaket – wir kümmern uns um den Rest.
Wie schließe ich Kabelfernsehen an?

1. Kabel vorbereiten: Verwenden Sie ein hochwertiges Koaxialkabel, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass das Kabel die richtige Länge hat, um unnötige Überlängen zu vermeiden.

2. Anschluss via FiberTwist Medienwandler: Um Ihre Verbindung optimal einzurichten, bringen Sie zunächst das von uns bereitgestellte Dämpfungsglied am TV-Ausgang der FiberTwist an. Danach montieren Sie den ebenfalls mitgelieferten Adapterstecker (F-Stecker auf IEC-Stecker; s. Abb. 1) auf das Dämpfungsglied und schließen ein Ende Ihres Koaxialkabels an den Adapterstecker an.

Adapter für Kabel-TV-Anschluss
IEC-Adapter (links) sowie das dazugehörige Dämpfungsglied (rechts)


Finaler Aufbau des Medienwandlers FiberTwist

Installationsanleitung Medienwandler FiberTwist

3. Verbindung zum Fernseher/Receiver: Schließen Sie das andere Ende des Koaxialkabels an den Antenneneingang Ihres Fernsehers oder an einen DVB-C-Receiver an, falls Ihr Fernseher keinen integrierten DVB-C-Tuner hat. Falls Sie einen separaten Receiver verwenden, verbinden Sie diesen per HDMI-Kabel mit Ihrem Fernseher.

4. Sendersuchlauf starten: Schalten Sie Ihren Fernseher ein und starten Sie den automatischen Sendersuchlauf, um alle verfügbaren Kanäle zu finden.

Was kann ich tun, wenn der IEC-Adapter in Einzelteilen angekommen ist?

In einigen Fällen kann es leider vorkommen, dass der IEC-Adapter wie auf der unten abgebildeten Darstellung in Einzelteilen ankommt. Für schnelle Abhilfe stellen wir Ihnen nachfolgend eine Anleitung zum einfachen und unkomplizierten Zusammenbau zur Verfügung:

Anleitung Zusammenbau IEC-Adapter (PDF)

Welche weiteren Geräte benötige ich?

Sie benötigen für Ihren Kabelanschluss keine weitere Hardware oder Geräte zum Empfang von Kabelfernsehen. Lediglich bei der Nutzung der zubuchbaren Optionen benötigen Sie als Voraussetzung ein CI+-Modul, welches zusätzlich einmalig erworben werden muss. 

Für die Verwendung des CI+-Moduls benötigen Sie ein CI+-kompatibles Endgerät  (TV-Gerät oder Receiver) mit einem CI+-Schacht. Dies erkennen Sie am CI+-Logo direkt am Gerät oder entnehmen Sie der zugehörigen Bedienungsanleitung Ihres Endgeräts. Bei TV-Geräten befindet sich der CI+-Schacht in den meisten Fällen seitlich oder an der Geräterückseite und ist mit "Common Interface" beschriftet. Das CI+-Modul benötigt keine weitere Zusatzkarte (SmartCard) und ist direkt einsetzbar. 

Stecken Sie das CI+-Modul einfach in den entsprechenden Schacht Ihres Fernsehers oder Receivers ein. Schalten Sie anschließend Ihr Endgerät ein. Nach einer kurzen Authentifizierung sowie Freischaltung der von Ihnen gebuchten Sender, können Sie bereits von Ihrem zusätzlichen Unterhaltungsangebot profitieren. 

Wie installiere/aktualisiere ich das CI+-Modul?

Stecken Sie das CI+-Modul mit seiner geraden Seite zuerst und in der Regel mit der Vorderseite zu Ihnen gerichtet in den laut Bedienungsanleitung Ihres Endgerätes (TV-Gerät oder Receiver) vorgesehenen Steckplatz. Achten Sie darauf, dass das CI+-Modul richtig eingesteckt ist.

Schalten Sie Ihr Endgerät anschließend ein. Es erfolgt eine kurze Authentifizierung und die Freischaltung der von Ihnen gebuchten Sender. Sollte die Freischaltung nach längerer Abwesenheit nicht funktionieren, können Sie Ihr CI+-Modul jederzeit unter www.SachsenEnergie.de/refresh aktualisieren. Die hierfür erforderliche CAS ID finden Sie auf Ihrem CI+‑Modul.

Router Was ist ein WLAN-Router?

Der WLAN-Router bildet das Kernstück Ihres gigaschnellen Internets und ermöglicht eine bequeme Telefonie in Ihrem Zuhause. Moderne WLAN-Router verfügen über ein integriertes Modem, welches eine direkte Verbindung zum Internet herstellt. Ein separates Modem ist somit nicht mehr notwendig. Mittels Kabel (LAN) oder drahtloser Verbindung (WLAN) können Sie anschließend problemlos mit Ihren Endgeräten (zum Beispiel Handy, Tablet, Laptop, Fernseher, Internetradio, SmartHome-Geräte) im Internet surfen.

Was zeichnet die modernen WLAN-Router von SachsenEnergie aus?

Mit einem WLAN-Router von SachsenEnergie treffen Sie die richtige Entscheidung für einen der leistungsstärksten Router auf dem Markt.

Entscheiden Sie sich für einen WLAN-Router von SachsenEnergie und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Mit modernster Technologie ausgestattet, sorgt der Router für gigaschnelles kabelloses Internet. Darüber hinaus bieten unsere Router eine Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten und Telefonkomfortfunktionen. Durch die Verbindung mit dem FRITZ!Box-Router über WLAN können Sie Ihre mobilen Geräte per Knopfdruck mit dem Internet verbinden und so Ihr mobiles Datenvolumen für unterwegs sparen.

Die einfache Einrichtung und Installation sowie unser telefonischer Kundensupport runden unser Angebot ab.

Welcher WLAN-Router ist der passende für mich?

Mit unseren Routern sorgen wir für herausragende WLAN-Performance und beste Sprachqualität beim Telefonieren bei Ihnen zuhause. Abhängig von der Anschlusstechnologie bieten wir passende Router mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s zum Vorteilspreis. Sie müssen sich nur für den gewünschten Tarif entscheiden und wir stellen Ihnen den richtigen WLAN-Router zur Auswahl.

Abhängig von der Anschlusstechnologie bieten wir passende Router mit Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 Mbit/s zum Vorteilspreis:

FRITZ!Box 7530 AX – DSL (www.avm.de) FRITZ!Box 7590 AX – DSL (www.avm.de) FRITZ!Box 6660 – Kabel (www.avm.de) FRITZ!Box 5530 – Glasfaser (www.avm.de) FRITZ!Box 5590 – Glasfaser (www.avm.de)
Kann ich meinen bisherigen Internet-Router weiter nutzen oder benötige ich neue Endgeräte?

Grundsätzlich empfehlen wir, die WLAN-Router einzusetzen, die zu unseren Internet-Tarifen zur Verfügung stehen. Hierdurch profitieren Sie von vorkonfigurierten und ansteckfertigen Endgeräten, vollem Support durch unseren technischen Kundenservice, Hilfe und Tausch bei Defekt sowie bestem Interneterlebnis. Unsere WLAN-Router stehen Ihnen zum einmaligen Kauf oder zur monatlichen Miete zur Auswahl.

Natürlich können Sie auch Ihren eigenen Router nutzen. Bitte beachten Sie, dass wir für Ihre Hardware keinerlei Haftung übernehmen und nicht zum Support verpflichtet sind. Nachfolgende technischen Parameter sind für die Nutzung notwendig:

DSL

  • VDSL2-/Vectoring-Router geeignet für VDSL2-Profil 17a bzw. VDSL2-Profil 35b (gilt nur für SachsenGigaBit L mit DSL-Anschlusstechnologie)
  • der jeweils aktuellen Version der U-RV-Schnittstelle entsprechend, welche in der „Technical Specification of the Broadband-Access-Interfaces in the network of Deutsche Telekom“ (1TR112) beschrieben ist
  • die Eingabemöglichkeit VLAN-ID, PPPoE (PAP) und die Unterstützung von PPPoE (CHAP, PAP) müssen gegeben sein
  • IPv6-Unterstützung
  • Für Telefoniedienste erforderlich: SIPbased Voice-over-IP (RFC 3261), G.711 A-law/U-law codec, DTMF Transmission: RTP oder Inband nach RFC 4733 (ehemals RFC 2833), Unterstützung von SSIP und SRTP, SIP per IPv6

Kabel-Internet

  • EuroDOCSIS 3.0-Kabelmodem/-router mit mind. 16x4-Kanalbündelung bzw. DOCSIS 3.1-Kabelmodem/-router mit mind. 32x8-EuroDOCSIS-3.0-Kanalbündelung und 2x2-OFDM-DOCSIS-3.1-Kanalbündelung (gilt nur für SachsenGigaBit L und XXL mit Kabel-Anschlusstechnologie)
  • Koaxialkabel mit mind. 90 dB Schirmmaß und 75 Ω Impedanz
  • IPv6-Unterstützung
  • Für Telefoniedienste erforderlich: SIPbased Voice-over-IP (RFC 3261), G.711 A-law/U-law codec, DTMF Transmission: RTP oder Inband nach RFC 4733 (ehemals RFC 2833), Unterstützung von SSIP und SRTP, SIP per IPv6

Glasfaser-Internet

  • FTTB: bei Nutzung vorhandener Inhouse-Telefonverkabelung siehe DSL-Internet
  • FTTH mit Glasfaserdose:
    • Active Optical Network (AON) mit Punkt-zu-Punkt-Technologie und Single Mode Fiber (ITU-T G.652)
    • 1000BASE-BX10 U Interface (sofern nötig) mit 1490 nm Downstream (Rx) und 1310 nm Upstream (Tx) zur bidirektionalen Übertragung
    • PPPoE-fähig (Konfiguration als PPPoE-Client)
    • Sendeleistung: -9 bis -3 dBm; Empfangsleistung: < -20 dBm
    • Reichweite: 10 km
    • Autonegotiation bzw. Autosensing on
    • Steckertyp am passiven Abschlusspunkt des Netzbetreibers: LC/APC
    • IPv6-Unterstützung
    • Für Telefoniedienste erforderlich: SIPbased Voice-over-IP (RFC 3261), G.711 A-law/U-law codec, DTMF Transmission: RTP oder Inband nach RFC 4733 (ehemals RFC 2833), Unterstützung von SSIP und SRTP, SIP per IPv6
  • FTTH mit Medienwandler:
    • Router mit WAN-Interface (mind. 100BASE-T bzw. mind. 1.000BASE-T RJ45-Port bei SachsenGigaBit L/XXL)
    • PPPoE-fähig (Konfiguration als PPPoE-Client)
    • Firewall/NAT Funktionalität
    • IPv6-Unterstützung
    • Für Telefoniedienste erforderlich: SIPbased Voice-over-IP (RFC 3261), G.711 A-law/U-law codec, DTMF Transmission: RTP oder Inband nach RFC 4733 (ehemals RFC 2833), Unterstützung von SSIP und SRTP, SIP per IPv6
Wo finde ich eine Installationsanleitung für meinen Router?

Auf unseren Seiten zur Installation und Einrichtung Ihres Fritz!Box-Routers finden Sie die notwendigen Informationen, wie Sie Ihren WLAN-Router optimal für das gigaschnelle Internet von SachsenGigaBit einrichten.

FRITZ!Box 5530/5590 hinter Glasfaseranschlussdose einrichten FRITZ!Box 5530/5590 hinter Medienwandler (FiberTwist) einrichten DSL-Router 7530 AX oder 7590 AX einrichten Kabel-FRITZ!Box 6660 einrichten Eigenen FRITZ!Box-WLAN-Router einrichten
Glasfaserausbau

Antworten zum Glasfaserausbau finden Sie gleich hier.

1. Fragen zum Glasfaseranschluss: Was ist der Unterschied zwischen DSL, Kabel-Internet und Glasfaser?

DSL

DSL ist eine schnelle und zuverlässige Methode, um das Internet zu nutzen. Mit einem DSL-Zugang können Daten über eine Telefonleitung gesendet werden, ohne dass dies das Telefonieren beeinträchtigt. Es handelt sich um eine moderne Technologie, die es ermöglicht, das Internet mit hoher Geschwindigkeit und Stabilität zu nutzen. Beim DSL wurden verschiedene technologische Ausbaustufen entwickelt, um das Internet schneller zu machen:

  • VDSL: max. 50 Mbit/s
  • VDSL Vectoring: max. 100 Mbit/s
  • VDSL Supervectoring: max. 250 Mbit/s

In der Regel erfolgen Internetverbindungen über das Kupferkabelnetz (DSL/VDSL). Wir sind in der Lage, Ihnen hierbei Bandbreiten von bis zu 250 Mbit/s im Download und 40 Mbit/s im Upload bereitzustellen.

Kabel-Internet

In speziellen Gebieten können Sie zudem Internet über Ihren Kabel-TV-Anschluss (DOCSIS) beziehen. Das Kabel-Internet stellt eine optimale Möglichkeit dar, um das World Wide Web über die Leitungen des Kabelfernsehens zu empfangen. Hierbei wird ein spezieller Anschluss an der Multimediadose (MMD) genutzt, welcher neben den klassischen Kabelnetz-Anschlüssen für Radio und Fernsehen platziert ist. Mit dieser Technologie genießen Sie eine schnelle und zuverlässige Verbindung, die auf einem Glasfasernetz im Hintergrund und auf den letzten Metern auf dem Netz des jeweiligen Kabelanbieters aufbaut. Die Top-Geschwindigkeiten im Download können bis zu 1.000 Mbit/s betragen und ermöglichen somit ein flüssiges und unterbrechungsfreies Surfen im Internet.

Glasfaser

Im Gegensatz zu DSL und VDSL, bei denen Kupferkabel elektrische Signale übermitteln, erfolgt die Datenübertragung bei Glasfaser über Lichtimpulse durch hauchdünne Glasfaserleitungen. Dies ermöglicht eine erheblich höhere Geschwindigkeit beim Up- und Download von bis zu 1.000 Mbit/s. Glasfaser eignet sich hervorragend für die schnelle Übertragung großer Datenmengen.

Was ist besser: DSL, Kabel-Internet oder Glasfaser?

Wenn Sie noch schneller im World Wide Web unterwegs sein möchten, empfehlen wir Ihnen Glasfaser. Die Vorteile sind offensichtlich: Schnell. Zuverlässig. Zukunftssicher. Profitieren Sie von schnellerem Highspeed-Internet, stabilen Verbindungen, größeren Bandbreiten für mehrere Nutzer gleichzeitig, performanten Smart-Home-Lösungen und ruckelfreiem Streaming.

Welche Glasfaser-Anschlussarten gibt es?

Es wird aktuell zwischen drei unterschiedlichen Anschlussarten an das Glasfaser-Netz unterschieden. Je nach Anschlussart muss das Glasfaserkabel mit einem Kupferkabel bis zum Anschlussgerät überbrückt werden.

FTTC (Fibre to the Curb) bedeutet „Glasfaser bis zum Bordstein“. Hierbei wird das Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten am Gehweg verlegt. Die verbleibende Strecke bis zum Hausanschluss wird mittels eines Kupferkabels überbrückt, was zu möglichen Geschwindigkeitsverlusten führen kann. Diese Technologie wird auch als DSL-Technologie bezeichnet und ermöglicht Übertragungsraten von bis zu 250 Mbit/s mit VDSL.

FTTB (Fibre to the Building) bedeutet „Glasfaser bis ins Gebäude“. Das Glasfaserkabel wird bis in das Gebäude (meist bis in den Keller) verlegt. Die restliche Strecke bis zur Anschlussdose erfolgt über die Hausverkabelung, oft bestehend aus Kupferkabeln. Im Vergleich zu FTTC ist FTTB stabiler, da das Kabel nur noch mit anderen Wohnungen im Gebäude und nicht mehr mit allen Gebäuden in der Straße geteilt wird. Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s sind dadurch möglich.

FTTH (Fibre to the Home) bedeutet „Glasfaser bis nach Hause“. Das Glasfaserkabel geht direkt in das Anschlussgerät, ohne dass es mit Kupferkabeln überbrückt werden muss. Dies ist die robusteste und schnellste Leitung, die Übertragungsraten von auch mehr als 1 Gbit/s im Download und Upload ermöglicht.

Lohnt sich der Wechsel zu Glasfaser?

Glasfaser lohnt immer, denn es ist die Technologie der Zukunft. Sichern Sie sich Highspeed-Internet und steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie mit einem Glasfaseranschluss. Glasfaser lohnt sich vor allem dann, wenn hohe Bandbreiten benötigt werden, weil beispielsweise mehrere Personen gleichzeitig im Internet surfen oder Streaming- und Cloud-Dienste genutzt werden.

Für alle, die auf eine stabile und schnelle Internetverbindung angewiesen sind, ist ein Glasfaseranschluss die perfekte Lösung. Videokonferenzen im Home-Office, Internetnutzung durch mehrere Personen gleichzeitig, Online-Gaming oder Streaming sind mit Glasfaser ein Kinderspiel. Insbesondere für Hausbauer und Immobilienbesitzer ist Glasfaser eine Investition in die Zukunft, die für Jahrzehnte auf dem neuesten Stand der Technik bleiben wird. Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert des eigenen Objektes.

Mehr über Glasfaser-Vorteile erfahren
Was kostet ein Glasfaseranschluss?

In den geförderten Glasfaserausbaugebieten bieten wir einen kostenlosen direkten Anschluss an das ultraschnelle Glasfaser-Internet. Doch auch für Immobilienbesitzer und Bauherren außerhalb dieser Gebiete haben wir individuelle Angebote für einen Glasfaser-Hausanschluss. Die Kosten hierfür sind abhängig von der lokalen Infrastruktur. Wenn sich Ihr Haus weiter entfernt vom nächsten Glasfaserkabel befindet, kann der Tiefbau eine kostspielige Angelegenheit werden.

Wenn Sie ein neues Haus im Ausbaugebiet errichten, empfehlen wir Ihnen, gleichzeitig einen Glasfaseranschluss zusammen mit Strom und Erdgas zu beantragen. Dadurch sparen Sie sowohl Zeit als auch Kosten, da die Glasfaser oder ein Leerrohr gleichzeitig verlegt werden können.

Mehr über das Thema Glasfaseranschluss erfahren
Ich baue ein Haus. Wie kann ich einen Glasfaseranschluss beauftragen?

Wenn Sie ein neues Haus im Ausbaugebiet bauen, empfiehlt es sich neben Strom und Gas, den Glasfaseranschluss zu beantragen. Dies spart Zeit und Kosten, da die Glasfaser oder ein Leerrohr gleichzeitig verlegt werden können. Überprüfen Sie vorab, ob in Ihrer Gemeinde und unter Ihrer Adresse bereits die notwendigen Glasfaserkabel verlegt wurden und ein Anschluss an das gigaschnelle Internet schon möglich ist.

Wenn Sie im Rahmen des geförderten Glasfaserausbaus Anspruch auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss haben, erhalten Sie von uns den Auftrag zur Errichtung eines Breitbandanschlusses per Post.

2. Fragen zum Glasfaserausbau in meiner Region: Wo wird Glasfaser ausgebaut?

Der Ausbau von Glasfaser in Sachsen ist ein fortlaufender Prozess, der auch von staatlichen Förderprogrammen profitiert. Die deutsche Bundesregierung hat verschiedene Förderprogramme aufgelegt, um den Breitbandausbau, einschließlich Glasfaser, in ländlichen Regionen zu unterstützen. Auch SachsenEnergie treibt den Breitbandausbau in der Region voran. Besonders im Fokus liegen dabei städtische Gebiete und ballungsreiche Regionen.

Alle Ausbaugebiete entdecken
Warum werden nur bestimmte Gebiete gefördert ausgebaut?

Der Ausbau von Glasfaserinfrastruktur wird in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme und Initiativen vorangetrieben, weshalb die Auswahlkriterien von Region zu Region unterschiedlich sein können. Die Entscheidung darüber, welche Gebiete gefördert und prioritär ausgebaut werden, basiert auf verschiedenen Faktoren und Zielen.

Zu den Faktoren gehören u.a. wirtschaftliche Überlegungen. Da die Ausbaukosten für Glasfaserinfrastruktur sehr hoch sein können und um die Wirtschaftlichkeit sicherzustellen, konzentrieren sich Förderprogramme oft auf Gebiete, in denen eine hohe Nachfrage nach Breitbanddiensten besteht und die Aussicht auf eine Rentabilität des Ausbaus gegeben ist.

Fördermittel werden häufig in Gebieten bereitgestellt, die als unterversorgt gelten. Dies können ländliche oder entlegene Regionen sein, in denen private Telekommunikationsunternehmen möglicherweise weniger Anreize haben, aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte und der höheren Infrastrukturkosten. In einigen Fällen erfolgt der Ausbau von Glasfaserinfrastruktur in Zusammenarbeit mit SachsenEnergie, Stadtwerken, lokalen Initiativen oder Gemeinden. Die Entscheidung, welche Gebiete priorisiert werden, kann auch auf solchen partnerschaftlichen Vereinbarungen basieren.

Was bedeutet eigenwirtschaftlicher Ausbau?

Eigenwirtschaftlicher Ausbau bei Glasfaser bezieht sich auf den Ausbau von Glasfaserinfrastruktur durch die SachsenEnergie ohne direkte finanzielle Unterstützung oder Fördermittel von staatlichen Stellen oder öffentlichen Institutionen. In diesem Kontext bedeutet "eigenwirtschaftlich," dass die Kosten für den Ausbau und die Installation von Glasfaserinfrastruktur vollständig von uns getragen werden. Wenn wir uns für den eigenwirtschaftlichen Ausbau entscheiden, dann bauen wir garantiert.

Woher weiß ich, ob an meinem Wohnort Glasfaser ausgebaut wird?

Selbstverständlich können nicht alle sächsischen Gebiete gleichzeitig ausgebaut werden. Einige Gebiete sind bereits mit Glasfaser versorgt und andere befinden sich noch in Planung.

Wie kommt das Glasfasernetz bis an mein Grundstück?

Es gibt drei Möglichkeiten, wie es bis ins Haus weitergeht, nachdem das Glasfaserkabel die Grundstücksgrenze erreicht hat. Es wird stets die Methode gewählt, die die wenigsten Beeinträchtigungen für die Bewohner mit sich bringt.

  1. Einjetten: Bei der ersten Variante werden die Glasfaser Kabel in die vorhandenen Leerrohre Ihres Vorgartens eingejettet (eingezogen).
  2. Erdrakete: Sind keine Hindernisse vorhanden, kann eine Erdrakete (auch Horizontalbohrgerät oder Bodenrakete genannt) unterirdische Bohrungen durchführen. Bei der Verlegung von Glasfaserkabeln wird eine Erdrakete verwendet, um Leitungen unter Straßen, Gehwegen oder anderen Hindernissen hindurchzubohren, ohne Grabungsarbeiten durchführen zu müssen.
  3. Graben: Traditionell und falls zu viele Hindernisse den Weg versperren (Baumwurzeln, Rohre, etc.), muss ein schmaler Graben ausgehoben werden, um die Glasfaserleitung bis zum Grundstück zu bringen. Hierbei wird ein Graben oder Schacht geöffnet, um sogenannte Mehrfachrohre in den Boden zu legen. In diese werden die Glasfaserkabel dann eingejettet.
4. Fragen zum Glasfaser-Tarif: Was sind die Vorteile eines Glasfasertarifs von SachsenEnergie?

Als regionaler Anbieter für Breitband-Internet mit bis zu 1.000 Mbit/s und Telefon-Flatrate bietet SachsenEnergie eine zuverlässige GigaBit-Versorgung in Stadt und Land. Ein Glasfasertarif der SachsenGigaBit bietet, im Vergleich zu herkömmlichen Bandbreitverbindungen, wie DSL oder Kabel, mehrere Vorteile:

  • unübertroffene Geschwindigkeit ermöglicht höhere Datenübertragungsraten
  • uneingeschränkte Leistungsfähigkeit, auch wenn viele Nutzer gleichzeitig surfen
  • hohe Zuverlässigkeit
  • sicheres Surfen durch höhere Datensicherheit
  • klimafreundlich und energiesparend: bis zu 17x weniger Energiebedarf
  • zukunftsfest
  • wertsteigernd für die eigene Immobilie

Mit Ihrem derzeitigen Telefon- und Internet-Anschluss haben Sie zwar die Möglichkeit, das Internet wie gewohnt über Ihren aktuellen Anbieter zu nutzen, jedoch sind schnellere Bandbreite nur über unsere Glasfaserverbindung möglich. Buchen Sie jetzt und genießen Sie die Vorteile des gigaschnellen Internets.

Was geschieht mit meinem Anschluss, wenn ich meinen Glasfasertarif bei SachsenEnergie gekündigt habe?

Seien Sie unbesorgt: Ihr Glasfaser-Anschluss bleibt erhalten, auch wenn Sie Ihren gigaschnellen Glasfasertarif bei SachsenEnergie gekündigt haben. Sie können den Anschluss weiterhin nutzen, wenn Sie einen geeigneten Glasfasertarif bei einem anderen Anbieter gebucht haben. Ohne einen geeigneten Glasfasertarif können Sie jedoch nicht die Vorteile eines Glasfaser-Internets nutzen.

Kann ich meinen bestehenden Router behalten?

Grundsätzlich empfehlen wir, die WLAN-Router einzusetzen, die zu unseren Internet-Tarifen zur Verfügung stehen. Hierdurch profitieren Sie von vorkonfigurierten und ansteckfertigen Endgeräten, vollem Support durch unseren technischen Kundenservice, Hilfe und Tausch bei Defekt sowie bestem Interneterlebnis. Unsere WLAN-Router stehen Ihnen zum einmaligen Kauf oder zur monatlichen Miete zur Auswahl. Natürlich können Sie auch Ihren eigenen Router nutzen. Bitte beachten Sie, dass diese hierfür bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen müssen. Weitere Informationen finden Sie in den Tarifdetails sowie der Leistungsbeschreibung, wo die technischen Details beschrieben werden.

Muss ich selbst kündigen, wenn ich von meinen Internetanbieter zu SachsenEnergie wechseln möchte?

Wenn Sie uns mit dem Wechsel Ihres Internetanbieters beauftragen, übernehmen wir die Kündigung Ihres bestehenden Anbieters, und zwar erst, wenn Ihr neuer Anschluss vollständig eingerichtet ist. So sparen Sie Zeit und eine lückenlose Versorgung mit Internet wird gewährleistet. Füllen Sie bitte einfach das Anbieterwechselformular, welches den Auftragsunterlagen beigefügt ist, aus und wir kümmern uns dann um den Wechsel.

Was mache ich bei einer Störung meines Glasfaser-Anschlusses?

Ihr Glasfaser-Anschluss funktioniert nicht, ist gestört oder beeinträchtigt? Eine Störung können Sie über unsere Hotline mit Ihrer Kundennummer melden. Rufen Sie uns einfach unter der kostenlosen Rufnummer 0800 5075 500 (Montag – Sonntag: 07:00 - 22:00 Uhr) an oder nutzen Sie das Kontaktformular.

3. Fragen zum Glasfaserausbau meiner Immobilie: Wie ist der Ablauf, wenn ich Glasfaser bestelle?

Gut zu wissen: der öffentliche Netzausbau wird strategisch von SachsenEnergie und unabhängig von einzelnen Kunden entschieden.
Sollten Sie sich für einen Glasfaser-Anschluss von SachsenEnergie entscheiden aber noch keinen besitzen, läuft der Ausbau und Anschluss wie folgt ab:

Schritt 1: Angebot anfordern
Die Kosten für einen Glasfaser-Hausanschluss sind immer von den individuellen Gegebenheiten vor Ort und der Entfernung zum nächsten Glaserkabel abhängig. Es empfiehlt sich bei einem Neubau auch neben Strom und Gas gleich die Kosten für den Anschluss ans Glasfasernetz anzufragen. Wenn Ihre Immobilie in einem unserer Ausbaugebiete liegt – können Sie direkt zu Schritt 2 übergehen.

Schritt 2: Beauftragung
Sie beauftragen uns, den Netzanschluss und die nötige Technik auf Ihrem Grundstück zu errichten. Sollten Sie Anspruch auf einen kostenlosen Anschluss haben, erhalten Sie von uns den Auftrag zur Errichtung eines Glasfaseranschlusses auf dem Postweg. Als Eigentümer senden Sie uns den ausgefüllt und unterschrieben zurück. Wir bestätigen Ihnen den Auftrag und beginnen mit der Planung.
 
Schritt 3: Planung und Tiefbau
Nun können die Arbeiten für Ihren Glasfaseranschluss in die Wege geleitet werden. Bei der gemeinsamen Begehung stimmen wir mit Ihnen ab, wo der Glasfaseranschluss auf Ihrem Grundstück verlegt, ins Objekt eingeführt und schließlich der Hausübergabepunkt installiert werden soll.

Schritt 4: Erschließung
Vom nächsten Anschlussschacht oder Verteiler aus wird Ihr Haus angeschlossen. Dazu wird das Kabel in das Rohrsystem und durch die Hauseinführung durchgezogen und am Hausübergabepunkt angeschlossen. Hierbei wird das Glasfaserkabel mittels Druckluft in die vorhandene Rohrstrecke bis in Ihr Objekt eingebracht. Der Hausübergabepunkt dient als Netzabschluss.
 
Schritt 5: Inhouse-Verkabelung

  • Ein- und Zweifamilien-Häuser: Ihr Heimnetzwerk können Sie selbst installieren oder ein Fachfirma beauftragen – wir beraten Sie gern.
  • Mehrfamilienhäuser ab 3 Wohneinheiten: Für die Installation eines Gebäudenetzes empfehlen wir die Beauftragung einer Fachfirma, sofern wir die Arbeiten nicht selbst vornehmen, um für alle Wohneinheiten eine optimale Verbindung zu gewährleisten.

Schritt 6: Inbetriebnahme
Sobald die Inhouse Verkabelung abgeschlossen ist, können Sie bzw. die Mieter unser schnelles Internet bestellen. Mit der Auftragsbestätigung erhalten Sie den verbindlichen Bereitstellungstermin. Hier teilen wir Ihnen mit, ob zur Schaltung ein Techniker zu Ihnen kommt. Wenn Sie einen unserer Router bestellt haben, erhalten Sie diesen rechtzeitig vor dem Termin.

Was genau muss auf meinem Grundstück gemacht werden?

Auf dem Grundstück sind zur Herstellung eines Glasfaseranschlusses Tiefbau-/ und Montagearbeiten sowie die Errichtung einer Gebäudeeinführung notwendig. Vor Beginn der Arbeiten erhält der Grundstückseigentümer einen Vertrag zur Errichtung eines Glasfaseranschlusses mit allen notwendigen Informationen. Vor der Bauausführung erfolgt eine Information durch die beauftragte Ausführungsfirma zu dem Realisierungstermin. Das Grundstück wird grundsätzlich in den ursprünglichen Zustand wieder hergestellt. In Ausnahmefällen werden individuelle Regelungen getroffen.

Habe ich einen Ansprechpartner während der Bauphase?

Während der Bauphase werden in den Informationen Ansprechpartner durch die beauftragte Ausführungsfirma genannt. Grundsätzlich ist aber jederzeit über den Kundenservice eine Weiterleitung Ihrer Anfrage möglich. Vor der Bauausführung erfolgt zusätzlich eine Information durch die beauftragte Ausführungsfirma zu dem Realisierungstermin.

Wird der Glasfaseranschluss direkt ins Haus/in die Wohnung verlegt?

Sollten Sie sich für einen FTTH (Fibre to the Home) -Anschluss entscheiden, wird Ihnen der Glasfaseranschluss direkt bis in Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung verlegt. Das Glasfaserkabel geht direkt in das Anschlussgerät, ohne dass es mit Kupferkabeln überbrückt werden muss. Dies ist die robusteste und schnellste Leitung, die Übertragungsraten von auch mehr als 1 Gbit/s im Download und Upload ermöglicht. Zusätzlich zur Erschließung des Objektes mit dem Glasfaseranschluss, sollte in Mehrfamilienhäusern ab 3 Wohneinheiten das Gebäudeglasfasernetz errichtet werden, denn auch ein schneller Glasfaseranschluss hilft nicht, wenn die Wohnungen nicht durch ein Gebäudeglasfasernetz versorgt sind.

Wie kommt Glasfaser ins Haus oder in die Wohnung?

In einem persönlichen Gespräch vor Ort klären wir, wo der Hausanschluss in Ihrem Haus umgesetzt werden kann. Dabei wird besprochen, wo die Glasfaserleitungen auf Ihrem Grundstück verlegt werden. Bei einem separaten Besichtigungstermin wird entschieden, wo die notwendigen Bauteile im Haus installiert werden.  Die Arbeiten für die Fertigstellung beginnen mit der Verlegung des Leerrohres von der Grundstücksgrenze bis ins Gebäude. Über ein kleines Loch an der Hauswand und eine Bohrung, meist vom Keller oder Erdgeschoss aus, wird das Kabel ins Gebäude eingeführt. Hierbei wird die Hauseinführung durch eine Fachfirma wasser- und gasundurchlässig abgedichtet. Bei Ein- und Zweifamilienhäusern wird ein sogenannter Gf-TA (Glasfaser-Teilnehmeranschluss) installiert. Von dort werden Internet und Telefon über die Telefonanschlussdosen in die Wohnräume verteilt. Ab 3 Wohneinheiten werden keine Gf-TA, im Zuge des öffentlichen Ausbaus, mehr gesetzt. Dies geschieht dann, je nach Vertragslage, beim Ausbau des Glasfaser-Gebäudenetzes.

Kann ein vorhandenes Leerrohr für die Verlegung von Glasfaser genutzt werden?

Gemäß Telekommunikationsgesetz müssen bei Neubauten oder umfangreichen Sanierungsarbeiten hochgeschwindigkeitsfähige, passive Netzinfrastrukturen errichtet werden (mit Ausnahme von Einfamilienhäusern). Diesen Vorgaben kann durch die Verlegung von Leerrohren in geeigneter Struktur nachgekommen werden. In diesen Rohren können zu einem späteren Zeitpunkt die Glasfaserkabel eingezogen oder eingejettet werden. Bei Bestandsgebäuden, in denen keine Leerrohrsysteme installiert wurden, gibt es die Möglichkeit, mit Kabelkanälen zu arbeiten oder einen Versorgungsweg auf der Außenwand oder der Gebäudefassade mit Fassadenkabeln zu schaffen.

Was ist das Glasfaser-Gebäudenetz?

Das Glasfaser-Gebäudenetz bezieht sich auf das Glasfasernetzwerk, das speziell in Gebäuden verlegt ist. Es ermöglicht die Übertragung von Daten mit hoher Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit. Auch ein schneller Glasfaseranschluss hilft nicht, wenn Ihr Haus nicht ausreichend durch ein Gebäudeglasfasernetz versorgt ist.

Zusätzlich zur Erschließung des Objektes mit dem Glasfaseranschluss errichtet SachsenEnergie, mit Unterschrift des Vertrages zur Errichtung des Gebäudenetzes, in Mehrfamilienhäusern (ab 3 Wohneinheiten) ebenfalls das Glasfaser-Gebäudenetz. Vom Keller bzw. Technikraum wird die Glasfaserleitung noch weiter in die einzelnen Wohneinheiten verlegt, z. B.: in den Flur. Dort wird dann die Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose installiert (ähnlich der Telefondose oder der koaxialen TV-Dose). An dieser Stelle endet das öffentliche Telekommunikationsnetz.

Die Einzelheiten der Verlegung klären wir mit Ihnen gemeinsam. Für Ein- und Zweifamilienhäuser errichten wir grundsätzlich kein Gebäudenetz. Wenn kein Gebäudenetz gebaut wird, endet der Glasfaseranschluss im Keller oder Erdgeschoss.

Wie wird der Glasfaseranschluss ohne Glasfaser-Gebäudenetz im Haus verteilt?

Ohne ein dediziertes Glasfaser-Gebäudenetz erfolgt der Glasfaser-Anschluss im Haus in der Regel durch die Verlegung von Leerrohren, um die Entfernung vom Glasfaser-Teilnehmeranschluss zu Ihrer Multimediadose mit Glasfaserkabeln zu überbrücken. Der Leitungsweg sollte vorher ausgiebig inspiziert und geplant werden, damit die Leitungen möglichst zentral in allen Räumen verteilt werden können. Das Leerrohr muss einen Innendurchmesser von mindestens 10 mm aufweisen sowie einer glatten Innenseite ohne Riffelung, um Verkantungen des Glasfaserkabels zu vermeiden.  Manchmal ist es notwendig, Löcher in Wände oder Decken zu bohren, um das Glasfaser-Kabel auf kürzestem Weg zwischen Räumen und Etagen zu verlegen. Das Leerrohr für das Glasfaserkabel endet dann in der Multimediadose für Ihren Router.

Wie erfahre ich, wann mein Ortsteil mit Glasfaser geschaltet wird?

Sie werden von uns stets auf dem neuesten Stand gehalten und wir werden Sie zeitnah darüber informieren, wann Ihr Wohn- oder Gewerbegebiet mit dem Internet verbunden wird. Bevor das Ortsnetz in Betrieb geht, erhalten Sie eine schriftliche Benachrichtigung, die den genauen Schalttermin enthält. In der Regel erfolgt die Schaltung unmittelbar nach der Inbetriebnahme des Ortsnetzes. Wir lassen Sie nicht im Dunkeln und sorgen dafür, dass Sie schnellstmöglich mit dem Internet verbunden werden.

Vertrag und Rechnung

Hier finden Sie Infos zu Ihrem Vertrag und Ihren Rechnungen.

Wo finde ich meine Kundennummer?

Sobald Sie sich erfolgreich mit Ihren Zugangsdaten eingeloggt haben, finden Sie in der oberen rechten Ecke des Menüs Ihre Kundennummer (Kunden ID). Ihre Kundennummer können Sie ebenfalls auf Ihren Verträgen und Rechnungen finden.

Wie kann ich online meine Rechnung einsehen?

Sobald Sie sich mit Ihren Anmeldedaten in Ihrem Kundenkonto einloggen, erhalten Sie auf der Übersichtsseite einen schnellen Überblick über Ihre letzten Zahlungen. Wenn Sie weitere Details benötigen, können Sie jederzeit den Menüpunkt "Rechnung & Zahlung" aufrufen und dort alle Ihre Abrechnungen einsehen.

Wie kann ich einen Internet-Vertrag abschließen?

Einen Internet-Tarif können Sie ganz bequem, rund um die Uhr und an jedem Tag in der Woche über unseren Onlineshop abschließen. Hierzu müssen Sie nur Ihre Postleitzahl, Ort, Straßenname sowie Hausnummer in unseren Verfügbarkeitscheck eingeben, anschließend den gewünschten Tarif auswählen und bestellen. Gern steht Ihnen auch unser Kundenservice telefonisch unter 0800 5075500 (Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr, außer feiertags) zur Verfügung.

Wie lange dauert die Bearbeitung meines Auftrages?

Von der Bestellung Ihres neuen Tarifs bis zur Schaltung eines neuen Internetanschlusses können etwa 14 Arbeitstage vergehen. Diese Zeit brauchen wir, um Ihre Bestellung zu prüfen und alle nötigen Vorgänge in die Wege zu leiten.

Wie kann ich mich über den Auftrags- bzw. Bestellstatus informieren?

Im Kundenportal haben Sie jederzeit Zugriff auf den aktuellen Status Ihrer Bestellung. Zusätzlich halten wir Sie während der Inbetriebnahme auf dem Laufenden und informieren Sie umgehend über alle Neuigkeiten im Kundenportal. So sind Sie stets bestens informiert und können sich auf eine reibungslose Abwicklung Ihres Auftrags freuen.

Ich möchte in einen anderen Tarif wechseln. Wie mache ich das?

Sie können nach Ende der Mindestvertragslaufzeit jederzeit in einen anderen Tarif wechseln.

Ich ziehe um. Kann ich meinen Internetanschluss mitnehmen?

Ja, bei einem Umzug innerhalb unseres Internet-Versorgungsgebietes können Sie Ihren Internetanschluss mitnehmen. Teilen Sie uns bitte 3-4 Wochen vor dem Umzug Ihre neue Anschrift mit. Wir prüfen dann, ob wir die bisherige Bandbreite auch an Ihrem neuen Wohnsitz anbieten können. Ist dies der Fall, läuft ihr bisheriger Vertrag an Ihrem neuen Wohnsitz unverändert weiter.

Sollten wir die bisherigen Leistungen nicht erbringen können, machen wir Ihnen selbstverständlich gern ein alternatives Angebot. Sie haben dann aber auch ein vorzeitiges Kündigungsrecht.

Welche Möglichkeit habe ich, wenn SachsenEnergie die vertragliche Leistung bei einem Umzug nicht erbringen kann?

Falls wir Ihnen nicht mehr die vereinbarte Bandbreite an Ihrem neunen Wohnort anbieten können, haben Sie das Recht, Ihren Vertrag unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat mit Wirkung zum Zeitpunkt des Auszugs oder Wirkung zu einem späteren Zeitpunkt zu kündigen. Endet Ihre reguläre Vertragslaufzeit schon vorher, können Sie selbstverständlich bereits zu diesem Datum kündigen. Das Enddatum finden Sie zum Beispiel auf Ihrer Rechnung oder im Kundenportal.

Unabhängig dieser Regelung akzeptieren wir Ihre Kündigung des Vertrags auch mit einer Frist von einem Monat frühestens zum Auszugstermin, wenn an Ihrer neuen Anschrift bereits ein privat genutzter SachsenEnergie-Vertrag besteht oder beauftragt wurde. Als Nachweis benötigen wir eines der folgenden Dokumente:

  • Gemeinsamer Mietvertrag/Kaufvertrag des neuen Objektes
  • Oder Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes
  • Oder Wohngeberbescheinigung nach § 19 Bundesmeldegesetz
Beratung

Einen Überblick unserer Beratungsangebote finden Sie hier.

Kann ich meinen neuen Internet-Anschluss bei SachsenEnergie nur online abschließen?

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Anschluss und Tarif nicht nur online, sondern auch persönlich im EnergieTreff oder im Ladengeschäft unseres Vertriebspartners abzuschließen. Zusätzlich besteht die Option einer individuellen Beratung bei Ihnen vor Ort. Unsere kompetenten Berater beantworten Ihnen gerne alle Fragen zu Ihrem DSL- und Glasfaser-Anschluss sowie unserem Telefonie- und TV-Angebot.

Ich möchte mich im EnergieTreff zu Internet, Telefonie und Internet TV beraten lassen. Muss ich mich vorher anmelden?

Im EnergieTreff stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um Sie zu den Tarifen, Telefonie und TV zu beraten oder eventuelle Fragen zu klären. Um längere Wartezeiten zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen jedoch, einen Termin zu vereinbaren. Auf diese Weise können Sie sich ein festes Zeitfenster für Ihre individuelle Beratung sichern. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen in Kontakt zu treten und Ihre Bedürfnisse zu besprechen.

In meiner Nähe gibt es keine Beratungsstelle von SachsenEnergie. Wo kann ich mich noch beraten lassen?

Sie haben die Möglichkeit, sich von einem kompetenten Berater bei Ihnen Zuhause oder im Büro zu den Themen Internet, Telefonie und TV informieren zu lassen. Die Beratung ist völlig kostenlos und wird von einem persönlichen Ansprechpartner in Ihrem Anschlussgebiet durchgeführt. Nutzen Sie diese Chance, um eine individuelle und maßgeschneiderte Beratung zu erhalten. Lassen Sie sich von einem Experten unterstützen und profitieren Sie von der persönlichen Betreuung.

Beratungstermin vereinbaren
Service

Hier finden Sie Antworten zu unseren Service-Leistungen.

Muss ich für den Termin mit dem Techniker zur Installation und Einrichtung etwas vorbereiten?

Um eine reibungslose Installation und Einrichtung durch unseren Servicemitarbeiter sicherzustellen, sollten Sie nachfolgende Punkte beachten:

  • Es ist unerlässlich, dass Ihr Name an der Türklingel und am Briefkasten im Haus deutlich lesbar angebracht ist.
  • Sie oder eine erwachsene Person müssen während des angegebenen Zeitraums vor Ort sein und sicherstellen, dass die Türklingel funktioniert.
  • Sie sollten sicherstellen, dass der Techniker Zugang zur Hausverteilung hat, die normalerweise im Kellerbereich zu finden ist. Achten Sie darauf, dass die Tür an diesem Tag nicht verschlossen ist und nehmen Sie im Zweifel Kontakt mit Ihrer Hausverwaltung auf.
  • Um sicherzustellen, dass der Techniker problemlos auf Ihre Anschlussdose oder Endgeräte zugreifen kann, sollten Sie gegebenenfalls Möbelstücke beiseite rücken.
  • Es ist wichtig, dass Sie während des Techniker-Einsatzes erreichbar sind, daher stellen Sie sicher, dass Ihr Handy während des angegebenen Zeitraums eingeschaltet und empfangsbereit ist.
Kündigung

Hier finden Sie Antworten und Hilfen zur Kündigung.

Wie kündige ich meinen Vertrag bei SachsenEnergie?

Eine Kündigung hat in Textform zu erfolgen. Hierfür haben Sie mehrere Möglichkeiten zur Auswahl: Verwendung unseres Online-Formulars, Zusendung eines Einschreibens mit Rückschein oder die Übermittlung per Fax mit Sendeprotokoll.

Bitte geben Sie uns hierfür die folgenden Informationen an:

  • Ihre Kundennummer
  • die Nummer Ihres Internetvertrags
  • Ihren Namen
  • Ihre vollständige Anschrift (Straße, Hausnummer, Wohnort)
  • Ihre Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse)
  • die Art der Kündigung sowie den Kündigungsgrund
  • den von Ihnen gewünschten Kündigungstermin

Sobald wir Ihre Kündigung erhalten haben, werden wir Ihnen schnellstmöglich eine Eingangsbestätigung per E-Mail oder Post zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Bearbeitung Ihrer Kündigung bis zu 10 Werktage in Anspruch nehmen kann. Sollten wir weitere Informationen benötigen oder Unklarheiten bestehen, werden wir uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.

Wir schätzen Sie als unseren treuen Kunden und möchten Sie gerne persönlich beraten, falls Sie Bedenken haben, dass Ihr derzeitiger Vertrag nicht mehr zu Ihnen passt. Falls Sie Fragen zu Ihrem Vertrag haben oder Änderungen vornehmen möchten, rufen Sie uns bitte unter der kostenlosen Rufnummer 0800 5075 500 (Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr, außer feiertags) an.

Muss ich meinen Vertrag kündigen, wenn ich meinen Internet-Tarif wechseln will?

Nein, Sie müssen nicht Ihren Vertrags bei uns kündigen, wenn Sie Ihren Tarif wechseln möchten. Ein Wechsel ist über Ihr Kundenportal möglich. Alternativ können Sie auch Kontakt mit unserem Kundenservice unter 0800 5075 500 (Montag - Freitag: 07:00 - 19:00 Uhr, außer feiertags) aufnehmen. Wir helfen gern weiter.

Wie kann ich meinen Vertrag kündigen?

Die Kündigung Ihres Internet-Tarifs muss in Textform erfolgen.

Sie können schnell und unkompliziert bei uns online kündigen. Mit unserem Online-Formular begleiten wir Sie Schritt für Schritt durch Ihre Kündigung. Alternativ können Sie uns Ihre Kündigung in Textform via Brief unter der Adresse "SachsenGigaBit, Friedrich-List-Platz 2, 01069 Dresden" zukommen lassen.

Wie lange läuft mein Internet-Vertrag noch und wie ist die Kündigungsfrist?

Unser Vertrag sieht üblicherweise eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten vor, wobei eine Kündigungsfrist von einem Monat gilt. Als Kündigungs-Stichtag zählt der Tag, an dem das Schreiben bei uns als Anbieter eingeht. Informationen zum Vertragsbeginn sowie Ende der Mindestvertragslaufzeit sind auf der Rechnung zu finden

Eine vorzeitige Kündigung ist erstmals zum Ende der vereinbarten Mindestvertragslaufzeit möglich. Wenn die Kündigung nicht innerhalb der Frist und in Textform erfolgt, verlängert sich der Vertrag automatisch um jeweils einen Monat.

Als DSL- oder Glasfaser-Anbieter bieten wir jedoch unter bestimmten Umständen eine Sonderkündigung bzw. außerordentliche Kündigung an. In Fällen wie Privatinsolvenz, Umzug in eine Pflegeeinrichtung oder Ableben des Vertragspartners besteht ein Sonderkündigungsrecht, das eine vorzeitige Kündigung rechtfertigt.

Welche Kündigungsfristen haben meine Zusatzoptionen?

Die Zusatzoptionen lehnen sich an die Vertragslaufzeit des Hauptvertrages an. Für gewöhnlich beträgt die Mindestvertragslaufzeit für Ihren Internetanschluss 24 Monate. Sie müssen Ihre Kündigung spätestens einen Monat vor Vertragsende an uns senden. Bitte beachten Sie, dass der Tag, an dem wir Ihr Kündigungsschreiben erhalten, als Kündigungsdatum gilt.

Wie kann ich meine TV-Option kündigen, aber alles andere (Internet, Festnetz etc.) behalten?

Die Frist zur Kündigung der TV-Option richtet sich nach der Laufzeit des Hauptvertrags. Wenn die TV-Option zu Ihrem Internettarif nach 24 Monaten Vertragslaufzeit gebucht wurde, so gilt hier die Kündigungfrist von einem Monat. Die Kündigung muss zwingend schriftlich erfolgen.

Wie kann ich meinen Router im Mietmodell kündigen?

Die Kündigungsfrist für Ihren Miet-Router richtet sich nach der Vertragslaufzeit des Hauptvertrages. Wenn das Mietgerät nach 24 Monaten Vertragslaufzeit gebucht wurde, so gilt hier die Kündigungfrist von einem Monat. Eine Kündigung bedarf der Schriftform.

Wie kann ich meine Internet-TV-Set-Top-Box kündigen?

Um Ihre Set-Top-Box zu kündigen, müssen Sie sich an die Vertragslaufzeit des Internet-TV-Hauptproduktes halten. Wenn Sie das Hauptprodukt kündigen möchten, müssen Sie auch Ihre Set-Top-Box kündigen. Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit kann das Hauptprodukt mit einer Kündigungsfrist von einem Monat gekündigt werden. Bitte beachten Sie, dass eine schriftliche Kündigung erforderlich ist.

Wie kann ich einen Internet-Vertrag im Todesfall kündigen?

Im Sinne der Pietät kommen wir im Todesfall einer Kündigung aus Kulanz vor Ablauf der Vertragslaufzeit sowie außerhalb der Kündigungsfrist nach. Hierfür ist es notwendig, dass Sie als Erben oder Bevollmächtigen neben der Kündigung die Sterbeurkunde beilegen. Es gilt in der Kündigung das benannte Kündigungsdatum beziehungsweise das nächstmögliche Monatsende nach Eingang der Kündigung. Eine rückwirkende Beendigung ist ausgeschlossen.

Störung

Aktuelle Störungen sowie Infos finden Sie hier kompakt.

Meine Internetverbindung ist sehr langsam. Was kann ich tun?

Um Ihre Internetverbindung zu beschleunigen, gibt es eine Reihe von schnellen Lösungen:

  1. Reduzieren Sie die Parallelnutzung von Geräten mit Internetzugriff (Musik-Streaming via Amazon Echo, Video-Streaming via Netflix, Downloads von Podcats, Smarthome-Geräte etc.).
  2. Schalten Sie bei Web-Meetings oder Online-Konferenzen das Video aus.
  3. Verändern Sie die Standorte von Geräten im WLAN - Zu weit weg oder zu viele Wände zwischen WLAN-Router und Endgerät verschlechtern die Internetverbindung.
  4. Setzen Sie WLAN-Repeater ein, um eine größere Reichweite des WLANs zu ermöglichen.
  5. Nutzen Sie Kabelverbindungen (Ethernetkabel) für Geräte die hohe Geschwindigkeiten benötigen.

Sollten die Maßnahmen alle nicht funktionieren, benötigen Sie gegebenenfalls mehr Internetbandbreite. Prüfen Sie in unserem Verfügbarkeitscheck, welche Geschwindigkeiten maximal an Ihrem Standort möglich sind.

Mein WLAN funktioniert nicht oder ist sehr langsam. Was kann ich tun?

Um Ihr WLAN zu verbessern und die Internetgeschwindigkeit zu erhöhen, gibt es eine Reihe von schnellen Lösungen:

  1. Platzieren Sie ihren Router an einem freien Ort und nutzen sie aktuelle WLAN-Technologien.
  2. Reduzieren Sie die Parallelnutzung von Geräten mit Internetzugriff (Musik-Streaming via Amazon Echo, Video-Streaming via Netflix, Downloads von Podcats, Smarthome-Geräte etc.).
  3. Schalten Sie nicht benötigte Geräte im WLAN ab.
  4. Verändern Sie die Standorte von Geräten im WLAN - Zu weit weg oder zu viele Wände zwischen WLAN-Router und Endgerät verschlechtern die Internetverbindung.
  5. Setzen Sie WLAN-Repeater ein, um eine größere Reichweite des WLANs zu ermöglichen.
Wie melde ich eine Internet-Störung?

Ihr Internet-Anschluss funktioniert nicht, ist gestört oder beeinträchtigt?

Eine Störung können Sie über unsere Hotline mit Ihrer Kundennummer melden. Rufen Sie uns einfach unter der kostenlosen Rufnummer 0800 5075 500 (Montag - Sonntag: 07:00 - 22:00 Uhr) an oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Ich habe eine Internet-TV-Störung. Was kann ich tun?

Um eine Internet-TV-Störung zu beseitigen, gibt es eine Reihe von schnellen Lösungen:

  1. Überprüfen Sie zuerst, ob alle notwendigen Kabel an den Anschlüssen korrekt eingesteckt sind. In vielen Fällen lockern sich diese im Laufe der Zeit.
  2. Kontrollieren Sie die Signalstärke des WLANs am Receiver. Sollte das WLAN-Signal sehr schwach sein, ändern Sie die Position des WLAN-Routers oder der Set-Top-Box. Alternativ können Sie mit einem Repeater die WLAN-Abdeckung verbessern oder die Set-Top-Box via Ethernetkabel an den Router anschließen.
  3. Trennen Sie Fernseher und Receiver vom Strom, warten kurz und stecken die Geräte wieder ein. Dadurch wird alles neu gestartet und viele Probleme lösen sich oft von selbst.
  4. Überprüfen Sie, ob Sie die richtige HDMI-Quelle am Fernseher gewählt haben.
  5. Überprüfen Sie, ob Ihr Fernseher das Signal vom Receiver empfängt. Sollte Ihr Fernseher trotz eingeschaltetem Receiver kein Signal empfangen, könnte das Problem vom Fernseher, dem Receiver oder den Kabeln ausgehen.

Sollten die Maßnahmen alle nicht funktionieren, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Kundenservice auf. Rufen Sie uns einfach unter der kostenlosen Rufnummer 0800 5075 500 an (Montag - Freitag: 07:00 - 22:00 Uhr)

Wie kann ich eine Störung meines Internet-TVs melden?

Eine Störung des Internet-TVs können Sie über unser Hotline mit Ihrer Kundennummer melden. Rufen Sie uns einfach unter der kostenlosen Rufnummer 0800 5075 500 an (Montag - Freitag: 07:00 - 22:00 Uhr) oder nutzen Sie das Kontaktformular.

SachsenEnergie AG - Friedrich-List-Platz 2 - 01069 Dresden
So erreichen Sie uns Schreiben Sie uns Service@SachsenEnergie.de Zum Kontaktformular Fragen Sie Chatbot Ella Feedback geben Direkt zu Vertrag hier kündigen Partnerprogramm Rufen Sie uns an

Montag – Freitag: 07:00 – 19:00 Uhr

Strom und Erdgas
Sie sind interessiert?
0800 5075700 (kostenfrei)

Sie sind Kund*in?
0800 6686868 (kostenfrei)

Internet & Telefonie
0800 5075500 (kostenfrei)

Entstördienst

Erdgas: 0351 50178880
Strom: 0351 50178881
Internet & Telefonie: 0800 5075500
Fernwärme*: 0351 50178884
Wasser*: 0351 50178883

* im Netzgebiet der DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH

Störungen im Netzgebiet (www.Sachsen-Netze.de)
Marktpartner Einkaufsgebiete und -bedingungen AVA@SachsenEnergie Materialdienstleistungen Karriere SachsenEnergie als Arbeitgeber Berufsausbildung Einstieg als Trainee Aktuelle Stellenangebote Presse Pressemitteilungen Ansprechpartnerinnen
© SachsenEnergie Tue May 06 15:43:04 CEST 2025 Kontakt Datenschutz Impressum AGB
Ergänzender Inhalt
${loading}